Bei der Zusammenstellung der ersten eigenen wird es schnell unübersichtlich. Wer zum ersten Mal Cannabis anbauen will, fühlt sich erschlagen von all den Informationen. Mit dem Equipment Guide erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine erste Growbox optimal zusammenstellst.
3. Belüftung
Das Growbox-Setup muss dabei aufeinander abgestimmt sein. Das letzte was man will ist falsche zu kaufen und Geld zum Fenster rauszuwerfen. Typische Probleme: Growbox zu klein und Pflanzen wachsen bis an die Decke. Licht ist zu schwach bzw minderwertig. Oder die Growbox wird zu heiß und man hat nicht genug Power bei der Abluft
Mit diesem Equipment Guide vermeidet man solche ärgerlichen Probleme. So kauft man garantiert die richtigen Sachen und vergisst keine wichtige Details.
1. Growbox
Die Growbox ist das Herzstück jedes Grow-Vorhabens. Dort drin werden die Pflanzen unter Kunstlicht sicher und diskret angebaut.
Kauf-Growboxen werden oft „Growzelte“ genannt, da sie wie ein Zelt aus einer Stoffwand und Plastik-Gerüst bestehen. Damit sind sie ruckzuck aufgebaut und können überall in der Wohnung schnell und einfach aufgestellt werden.
Die Höhe der Growbox sollte mindestens 160cm betragen. Noch besser sind 200cm. Die Fläche bestimmt, wie viele Pflanzen reinpassen und wieviel Ertrag man am Ende bekommt. Hier gibt es alles mögliche von 40x40cm bis hin zu 240x240cm.
Welche Größe
Cannabis Pflanzen brauchen je nach Sorte Einiges an Platz, vor allem in der Höhe. Hinzu kommen auch die Beleuchtung und Lüftung, die nochmal extra Platz einnehmen.
Im besten Fall sollte die Growbox mindestens 180cm hoch sein. Falls man ausschließlich mit LED oder Leuchtstoffröhren growen will, reichen auch 160cm. Alles unter 160cm ist nur was für Fortgeschrittene Grower, die bestimmte Techniken gelernt haben.
Die Größe der Fläche hängt davon ab, wieviele Pflanzen man growen will. Für den Eigenverbrauch für 1-2 Personen ist eine Fläche von 80×80 Growbox perfekt geeignet. Dort passen bis zu 4 Pflanzen rein.
Grundsätzlich kann man die Growbox leicht überdimensionieren, wenn man genug Platz im Zimmer hat. So kann man später immer noch mehr Pflanzen reinstellen.
Mehr zum Thema im Artikel: Wie groß sollte die Growbox sein?
Kaufempfehlung: HomeBox Ambient
Die HomeBox Growboxen von Eastside Implex sind aktuell ungeschlagen. Sie sind extrem hochwertig verarbeitet und bieten exzellente Reflexionswerte.
Die neue Plus Serie bietet 20cm mehr Höhe und bietet damit mehr Komfort. Unbedingt zugreifen!
Budget-Variante:
Secret Jardin Hydro Shoot Die Hydro Shoot Serie von Secret Jardin ist perfekt für den günstigen Einstieg ins Indoor Growing.
Solide Growbox für den schmalen Geldbeutel.
Varianten: HS40: 40x40x120cm | HS60: 60x60x140cm | HS80: 80x80x160cm | HS100: 100x100x200cm | HS120: 120x120x200cm
2. Beleuchtung
Da in der Growbox keine Sonne scheint, muss Kunstlicht her. Aber nicht irgendwelches. Cannabis braucht ein bestimmtes Farbspektrum, so das nicht alle Lampen geeignet sind.
Beleuchtungs-Arten
Welches Licht ist am besten? Das ist schwerer gesagt als getan, aber hier meine Empfehlungen:
- Mittlerweile gibt es LED Pflanzenlampen in allen möglichen Preisstufen und Ausführungen. Da macht es Sinn direkt zu LED-Panels zu greifen. Fast 80% der Grower werden hier ihre optimale Lampe finden.
- Wer knapp bei Kasse ist, und genug Höhe zur Verfügung hat, kann zur klassischen Kombo aus Metallhalogen- und Natriumdampflampe greifen.
- Für spezielle Techniken wie ScroG oder SoG nutzen will oder einen Mini-Grow plant, greift zu Leuchtstoffröhren.
Licht-Tabelle
DIe Tabelle unten zeigt dir die passende Leistung von jeder Testsieger-Leuchte für jede typische Growbox Größe. So kannst du sehr schnell rausfinden, welche Lampe du für welche Growbox du kaufst.
Zubehör
Neben den Lampen selber braucht man je nach Beleuchtungsart ein paar Zusatzteile.

Zeitschaltuhr
Um den Lichtzyklus einzustellen und Tag/Nacht für Pflanze zu simulieren, muss eine Zeitschaltuhr her.

LSR Armaturen
Für Leuchtstoffröhren (LSR) am besten zu einer fertigen Armatur greifen. Vorteil: Vorschaltgerät und Reflektor sind bereits integriert!

Easy Rolls
Mit den Easy Rolls Aufhängungen lässt sich der Abstand zur Pflanze extrem einfach einstellen.
3. Belüftung und Geruchtsfilterung
Cannabis braucht genug Luftzirkulation, um wachsen zu können. Für die nötige Frischluft sorgen ein System aus Abluft-Ventilator, Aktivkohlefilter und Luftschlauch.
Abluft-Ventilator und Aktivkohlefilter müssen in gleicher Abluft-Leistung gekauft werden. Sprich ein 1000m3/h Lüfter muss mit einem 1000m3/h AKF betrieben werden.
Wer eine flüsterleise Growbox haben will, kann das Abluft-System silent gestalten. Dazu werden Lüfter und AKF überdimensioniert und mit einem Dimmer runtergeregelt.
Hinzu muss ein Umluft-Ventilator her, um die Luft in der Growbox zu zirkulieren. In seltenen Fällen muss auch ein Zuluft-Ventilator her.
Man kann ein abgestimmtes Belüftungs-Komplettset kaufen und so schnell loslegen
Belüftungs-Geräte

Luftschlauch
Verbindet den Abluft-Ventilator mit der Abluft-Öffnung, so dass die Luft ausströmen kann.

Umluft-Ventilator
Verteilt Wärme in der Box. Erzeugt eine leichte Brise, so dass Pflanzen stabiler wachsen
Zubehör

Zeitschaltuhr
Abluft- und Umluft Zyklus steuern. So kann man Strom sparen.

Lüftersteuerung
Lüfter herunterregeln, so dass er leiser läuft. Senkt aber die Abluft-Leistung.

Klima-Controller
Automatische Regelung von Abluft-System je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Abluft- & AKF-Tabelle
4. Erde & Dünger
Nachdem die Growbox an sich nun steht, fehlt nur noch der buchstäbliche Nährboden für die späteren Pflanzen. Hier braucht man jede Menge Einzelteile
In Sachen Töpfen braucht kleine Anzucht-Töpfe für Keimung & Anzucht der Pflanze am Anfang der Wachstumsphase. Hinzu kommen normal große Endtöpfe, wohin die Pflanze später umgepflanzt wird.
In Sachen Blumenerde braucht man nährstoffarme Anzuchterde für Keimung & Anzucht. Hinzu kommt normale Blumenerde für die Endtöpfe. Bei Erde sollte man nicht geizig sein und auf hochwertige Marken setzen.
Der Dünger muss auf Cannabis abgestimmt sein. Es gibt zwei Arten: Organischer und Mineralischer Dünger. Organische Dünger sind besser für Langzeitdung. Mineralische Dünger sind besser um Nährstoffmangel zu behandeln.
Für Wuchs und Blüte braucht man unterschiedliche Dünger-Mischungen, die man am besten direkt im Kombo-Paket kauft.
Blumentöpfe
Bluenerde
Dünger
5. Werkzeug & Zubehör
Oft vergessen Anfänger Sachen wie Erntescheren, Equipment zum Trocknen oder Lagern. Dabei sind sie mehr als notwendig. Oft braucht man die Sachen genau dann, wenn man es am wenigsten erwartet.
Der Kauf von einem Thermo-/Hygrometer ist absolute Pflicht um Schimmel zu vermeiden und den Pflanzen eine gute Umgebung zu schaffen. Auch Geräte zum Messen von pH- und EC-Wert sind bei Cannabis Grows öfter notwendig, so dass beim Düngen keine Überschüsse entstehen.
Verschiedene Ernte-Scheren sind unverzichtbar bei der Ernte von Cannabis. Hier sollte man zu mehreren Arten greifen. Alternativ greift man zu einer Erntemaschine, die viel lästige Handarbeit abnimmt.
Das Trocknungsnetz ist praktisch, um Buds nach der Ernte platzsparend zu trocknen. Mit dem Taschenmikroskop bestimmt man den optimalen Erntezeitpunkt. Und mit der Mini Waage kann man messen, wieviel man eigentlich geerntet hat.
Damit Cannabis nach der Ernte frisch bleibt, muss es luftdicht gelagert werden. Hier bieten sich Einmachgläser oder speziell verschweißbare Beutel an. Die Boveda Packs helfen dabei die Luftfeuchtigkeit stabil zu halten.
Hygiene und Sicherheit sollten nicht vernachlässigt werden.
Cannabis Samen
Nachdem die Growbox nun komplett ist, braucht man natürlich noch Cannabis Samen, aus denen später die Pflänzchen schlüpfen und (hoffentlich) hoch wachsen werden.
Sativa & Indica
Sativas haben einen eher kopflastigen „High“ Effekt. Sie tendieren dazu höher zu wachsen und haben eher einen. Indicas tendieren zu einem körperlastigen „Stoned“ Effekt. Sie wachsen eher kompakt und buschig. Mehr dazu im Artikel Sativa vs. Indica. Diese Regel ist nicht in Stein gemeißelt, da die Wirkung am Ende nicht von der Gattung, sondern THC-Konzentration und Genetik abhängt. Mittlerweile gibt es jede Menge Kreuzungen aus beiden Arten, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Feminisierte Samen
Beim Kauf kannst du zwischen regulären und feminisierten Samen wählen. Ich empfehle stets feminisierte Samen zu kaufen. Reguläre Samen werden zu 50% männlichen Pflanzen, die nicht für den Konsum geeignet sind. Sie müssen aussortiert werden. Bei feminisierten Samen werden 99% davon weiblich! So muss man als Grower nicht die Hälfte der Pflanzen in die Tonne treten.
Autoflower Samen
Dann gibt es noch Automatics. Diese haben die besondere Eigenschaft, dass sie unabhängig vom Lichtzyklus mit der Blütephase beginnen. Sie blühen automatisch. Durch die Einkreuzung der Sorte Ruderalis haben sie eine „genetische Uhr“, die nach einem bestimmten Zeitpunkt die Blüte auslöst. Allerdings wachsen Automatic Sorten meist kleiner und werfen niedrigere Ernten ab. Viele Anfänger greifen indoor zu Autos, wovon ich allerdings abrate.
Beim Kauf gilt vor allem eins: Nur zu hochwertigen Samen greifen. Man sollte auf bewährte Züchter setzen, bei denen die Keimungsrate hoch ist und die Pflanzen kräftig wachsen. Minderwertige Seeds können verkrüppelte oder einfach ungesunde Pflanzen hervorbringen, so dass die ganze Arbeit (und das Geld für die Samen) umsonst waren.
Mit dem Grow beginnen
Wenn es dein allererster Grow ist, bist du bestimmt verunsichert, wie du denn nun mit der Growbox deinen ersten Grow anfängst.
Du hast nun mehrere Hundert Euro für das richtige Equipment ausgeben und du freust dich schon auf fette Pflanzen. Du willst schließlich fette harzige Buds ernten und keine krüppelige Noternte.
Doch manchmal krüppeln die Pflanzen einfach vor sich hin – und du hast einfach kein Plan warum! Ein häufiges Szenario bei Anfängern….
Doch was wäre, wenn du eine Anleitung hättest, mit der du Schritt für Schritt genau weißt, was zu tun ist. Selbst wenn die Pflanzen mal Probleme zeigen und du zu 100% den Fehler finden und beheben kannst.
Auch ich war als Anfänger völlig verunsichert bei meinem ersten Grow. Und habe typische Anfängerfehler gemacht. Und nach und nach alle Lektionen schmerzhaft gelernt.
Mit dem Indoor Growing eBook bekommst du eine passende Schritt-für-Schritt Anleitung zum Cannabis Anbau, die dich an die Hand nimmt. Das Indoor Growing eBook ist eine Art von idiotensicherer Anleitung, die ich mir damals selber gewünscht hatte.
Hallo Junior gong,
Ich habe ein paar Samen gepflanzt und nach dem keimen versetzt in andere Gefäße sie stehen am Fenster und wachsen nun seit einiger Zeit nicht mehr was soll ich tun?? Gruß Zauberfee