Kaufberatung: LED Pflanzenlampen für Cannabis Anbau (2022)

JrGong

Man hat sich für den „Champion aller Grow Lampen“ entschieden und will nun mit LEDs Cannabis Pflanzen heranzüchten? Damit man am Ende fette Buds statt herber Enttäuschung erntet, sollte man beim Kauf von LED-Panels einiges beachten.

Kaufempfehlungen

Unsere Top-Kaufempfehlung ist die Sanlight EVO Serie. Der Hersteller aus Österreich bietet mit den hochwertigen LEDs ein sehr gutes Farbspektrum, eine sensationelle Ausleuchtung und mit 3,0 µmol/J eine der effizientesten Plug’n’Play LED Growlampen auf dem Markt.

Unsere zweite Top-Empfehlung, die sich eher im Mid Range Bereich knapp unter Sanlight ansiedelt, ist die Lumatek ATTIS PRO und ZEUS PRO Serie bzw. ZEUS PRO Serie. Diese bietet eine optimale Balance aus günstigem Preis und dennoch guter Effizienz.

Wer eine Low Budget Growlampe sucht, dem empfehlen wir entweder SpiderFarmer und Mars Hydro. Beides sind Marken aus China, die eine super Lichtausbeute zum sehr günstigen Preis anbieten.

Wer das absolut Beste vom Besten haben will, greift zu unserer High-End Empfehlung – die AC Infinity Grow IONFRAME Reihe. Der wuchtige Preis ist zwar hoch. Man bekommt aber sehr breites Farbspektrum, stufenlose Dimmung und hohe Flexibilität bei der Ausleuchtung.

Top-Empfehlung

Die Sanlight EVO Serie bietet unserer Meinung nach die aktuell besten LEDs für Cannabis Anbau. Sie bieten eine starke Lichtausbeute und sehr hochwertige Verarbeitung zum fairen Preis. Mit einer Effizienz von 3 µmol/s bekommt die aktuell höchste Lichtausbeute in Relation zur Leistung.

Top-Empfehlung
Sanlight LED Set 1x EVO 4-80 1.5 mit 265W

Sanlight LED Set 1x EVO 4-80 1.5 mit 265W

von SANlight

  • Effizienz: > 3 µmol/s
  • Hohe PPF-Leistung 725 µmol/s
  • optimal für die Fläche 80x80cm
  • Set inkl. Stromkabel, M-Dimmer & Aufhängung

Preis: € 499,00 (€ 539,00)

Die EVO Serie ist der brandneue Nachfolger der beliebten Q-Serie. Verbaut sind extrem hochwertige Osram High Power LEDs, die mit einer Sekundäroptik als Schutz gegen Schmutz und Dreck gesichert sind. Neu ist, dass jedes LED-Modul etwas größere Spannweite und damit eine bessere Ausleuchtung hat.

Neu ist auch das erweiterte Farbspektrum der EVO LED: Nun hat man auch FarRed direkt integriert, was im Prinzip das „Einschlafen“ der Pflanzen beschleunigt. Mit FarRed kann man beispielsweise die Wuchsphase leicht verlängern.

Neben dem magnetischen Dimmer, den man extra kaufen muss, gibt es nun auch einen Bluetooth Dimmer, mit dem das Licht über das Smartphone gesteuert werden kann. Neu ist, dass man über die App die Lampe komplett ausgeschaltet werden kann.

Großes Plus: Der Hersteller ist 100% transparent in den technischen Angaben und stellt PPFD Messungen sowie ausführliche Dokumentationen zu Versuchsreihen zur Verfügung.

Je nach Fläche braucht man unterschiedliche Modelle und eine unterschiedliche Anzahl von EVO Lampen. Man sollte beachten, dass das Anschlusskabel separat gekauft werden muss, damit man beim Kauf von mehr als einer Leuchte keine überschüssigen Kabel bekommt. Für jedes Setup hat Sanlight eine Tabelle bereitgestellt, welche und wie viele Kabel man dazu kaufen muss.

GrößeFlächeSanlight EVO 1.5 Serie (Top-Empfehlung €€€)
60x60cm0,36m21x EVO 3-60 1.5 Set inkl Dimmer (200W)
70x70cm0,49m21x EVO 3-60 1.5 Set inkl Dimmer (200W)
75x45cm0,33m21x EVO 3-60 1.5 Set inkl Dimmer (200W)
80x80cm0,64m21x EVO 4-80 1.5 Set inkl. Dimmer (265W)
90x90cm0,81m21x EVO 4-80 1.5 Set inkl. Dimmer (265W)
100x50cm0,50m21x EVO 4-80 1.5 Set inkl. Dimmer (265W)
100x100cm1,00m21x 2er Set EVO 4-100 1.5 Set inkl. Dimmer (2x 265W)
120x60cm0,72m21x EVO 4-120 1.5 Set inkl. Dimmer (1x 265W)
120x90cm1,08m21x Doppel-Set EVO 4-100 1.5 Set inkl. Dimmer (2x 265W)
120x120cm1,44m21x Doppel-Set EVO 4-120 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)
150x80cm1,20m2Doppel-Set EVO 4-120 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)
150x150cm2,25m21x Doppel-Set EVO 5-150 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)
200x200cm4,00m24x Doppel-Set EVO 4-100 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)
240x120cm2,88m22x Doppel-Set EVO 4-120 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)
240x240cm5,76m24x Doppel-Set EVO 4-120 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)
300x150cm4,50m22x Doppel-Set EVO 5-150 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)
300x300cm9,00m24x Doppel-Set EVO 5-150 1.5 inkl. Dimmer (2x 265W)

Low Budget

Als Low Budget Pflanzenlampe empfehle ich die Mars Hydro TS Serie. Diese Grow LEDs sind ideal für Sparfüchse, da man ein solides Quantum Board zu einem fairen Preis bekommt, das sogar dimmbar ist.

Seit 2019 hat Mars Hydro eine neue TS Serie auf dem Markt, die als Quantum Board aufgebaut ist (mehr dazu unten). Der Preis kann sich sehen lassen und die Lichtleistung ist dafür mehr als fair. Mars Hydro ist voll transparent und stellt PPFD Grafiken bereit, um sich einen fairen Eindruck verschaffen zu können.

Verbaut sind Epistar SMD LED Chips, die etwa im unteren Mittelfeld einzuordnen sind. Die Boards sind passiv gekühlt und damit vollkommen geräuschlos. Sie lassen sich allesamt dimmen, allerdings braucht man dazu einen Schraubenzieher. Das ist etwas umständlich, bei den Preisen aber verzeihbar.

Durch die Quantum Board Technologie können die Pflanzen extrem nah an die Lampe, sodass man gerade bei kleineren Growboxen die Höhe voll ausnutzen kann. Leider werden die Ränder nicht ganz so gut ausgeleuchtet, was ein Nachteil von diesem Aufbau ist.

Auch wenn der Hersteller bzw. die Marke aus China ist, bekommt man durch den offiziellen deutschen Händler drei Jahre Garantie. Wichtig ist bei dem deutschen Händler (unten verlinkt) und nicht direkt aus China zu kaufen, sodass man die deutsche Garantie bekommt.

Low Budget
MARS HYDRO TS1000 LED Grow Lampe Vollspektrum UV IR led Pflanzenlampen Pflanzenlicht LED Grow Light Wachsen Licht Wachstumslampe für Zimmerpflanzen, Gemüse, Blume

MARS HYDRO TS1000 LED Grow Lampe Vollspektrum UV IR led Pflanzenlampen Pflanzenlicht LED Grow L

von Shenzhen Zhuguangxinyue Technologies Co. Ltd

  • Effizienz 2,3µmol/J
  • Stufenlos dimmbar
  • Ideal für 80x80cm Fläche

Preis: € 129,99

High End

Unsere High End Empfehlung sind die AC Infinity LED Lampen. Wer das beste vom besten haben will und das Budget etwas üppiger ausfällt, der bekommt hier einiges geboten.

High End
AC Infinity IONFRAME EVO4, LED Grow Light 300W

AC Infinity IONFRAME EVO4, LED Grow Light 300W

von AC Infinity

  • hochwertige LED für bis zu 100 x 100cm Grundfläche
  • integrierter Timer und Dimmer
  • algorithmisch angeordneten Dioden

Preis: € 539,90

Ganz neu auf dem Markt ist der Hersteller AC Infinity, der nicht nur Grow LEDs herstellt, sondern ein ganzes Ökosystem mit Growzelten, Abluft-Systemen etc, die sich komplett zusammenschalten und zentral steuern lassen.

Aber auch standalone sind die Lampen eindrucksvoll. Dimmer und Timer sind bereits eingebaut, sodass man sich die Zeitschaltuhr sparen kann. Auch Daisy-Chaining ist möglich.

Nicht nur, dass die Lampen mit allen anderen AC Infinity System kompatibel sind, deren Komponenten können sich auch sehen lassen. Zum Einsatz kommen Samsung LM301H LED-Chips, die aktuell besten und effizientesten auf dem Markt!

Mit einer Effizienz von 3,14 µmol/J übertrumpfen sie damit sogar Sanlight Lampen, so dass man einen niedrigen Stromverbrauch bei hoher Lichtausbeute rechnen kann!

GrößeFlächeAC Infinity (High End €€€€ )
60x60cm0,36m2IONGRID S22 – 150W
70x70cm0,49m2IONGRID S22 – 150W
75x45cm0,33m2IONGRID S22 – 150W
80x80cm0,64m2IONFRAME EVO3 280W
90x90cm0,81m2IONFRAME EVO4 300W
100x50cm0,50m2IONFRAME EVO3 280W
100x100cm1,00m2IONFRAME EVO4 300W
120x60cm0,72m2IONFRAME EVO3 280W
120x90cm1,08m2IONFRAME EVO4 300W
120x120cm1,44m2IONFRAME EVO6 – 500W oder
2x IONFRAME EVO3 280W
150x80cm1,20m22x IONGRID S22 – 280W
150x150cm2,25m2EVO 8
200x200cm4,00m2EVO 10
240x120cm2,88m22x IONFRAME EVO6 – 500W
240x240cm5,76m24x IONFRAME EVO6 – 500W
300x150cm4,50m22x EVO 10
300x300cm9,00m24x EVO8

Super High End

Wer das absolute Maximum aus den Pflanzen rausholen will, sollte zu der Pro Emit sunbar greifen. Die verbauten Cree LED Chips haben extrem hohen Abstrahlwinkel, was die Ausleuchtung verbessert. Gleichzeitig kann die Pflanze näher ans Licht, so dass mehr Höhe ausgenutzt werden kann.

Mit dem sunbar 3x150W Bundle für eine 100x100cm Fläche bekommt man durchgehend 1000-1100 mmol/m²s an Licht – das ist genau das Maximum, was die Pflanze verarbeiten kann!

Zu den Rändern ist der PPFD immer noch bei 900-1000 mmol/m²s, so dass sogar die Pflanzen am Rand das Maximum an Licht bekommen. Diese Werte können aktuell keine anderen LED Leuchten für die Pflanzenzucht erreichen.

Es wird ein stufenloser Dimmer mitgeliefert. Damit kann man das Licht in der Wachstumsphase runterzudrehen, da die die Pflanze maximal 500mmol/m²s an Licht verarbeiten kann. Alles darüber wäre nicht nur Verschwendung, die Pflanze könnte auch ausbleichen und am Licht verbrennen.

High End

Preis: Preis nicht verfügbar

DIY – Selbstbau

Die DIY-M-Kits von Pro Emit sind eine Top Möglichkeit die besten LEDs auf dem Markt zu einem (relativ) niedrigen Preis zu bekommen. Man bekommt wie beim sunflow die gleichen hochwertigen CREE CXB 3590 LEDs, muss das Panel aber selber zusammenbauen. Die Lichtleistung des DIY-M-KIT ist etwas niedriger, da jeder COB LED-Chip mit 50W statt 75W angesteuert wird.

Praktisch ist, dass man die Kits entweder quadratisch oder längsförmig aufbauen kann. So kann man auch Growboxen mit mehr Breite als Länge optimal ausleuchten.

Zum Aufbau braucht man aber keine Elektrik-Kenntnisse. Es reichen lediglich ein Inbusschlüssel Set und ein Schraubenzieher. Pro Emit stellt sogar eine Video-Anleitung zum Aufbau zur Verfügung.

Zubehör

Eine der oben genannten LEDs reichen normalerweise aus. Wer das Maximum rausholen will, der kann sich noch etwas Zubehör ranholen. So macht man sich den Grow leichter. Und man kann das Licht mit speziellen Zusatzlampen noch etwas „tunen“ und das Wachstum etwas verbessern.

Aufhängung

Sofern nicht schon bei der Lampe dabei, braucht man sog. Ratchet Hangers zur Aufhängung der Lampe. Wir empfehlen direkt zu dem belastbaren GHP Prohanger zur Aufhängung bis 68 kg zu greifen. Und am besten gleich mehrere kaufen!

GHP Prohanger XL Set zur Aufhängung bis 68 kg

GHP Prohanger XL Set zur Aufhängung bis 68 kg

von Garden Highpro

    bis 68kg belastbar, Seillänge 150 cm

Preis: € 9,95

Diese machen die Höhenverstellung der Lampe zum Kinderspiel. Und da man spätestens in Wuchs den Abstand zur Pflanze täglich anpassen muss, wird man sehr schnell die Zeitersparnis und Einfachheit zu schätzen lernen.

Dank der hohen Belastbarkeit von bis zu 68kg hat man genug Spielraum, falls man aus Versehen zu stark an den Seilen zieht. Auch kann man damit jederzeit andere schwere Geräte aufhängen, wie beispielsweise Abluft-Anlagen, die schonmal mehr als 5-15kg wiegen können.

FarRed Beleuchtung

Ein interessanter Zusatz ist eine FarRed Beleuchtung. Die FarRed LEDs haben ein rotes bis infrarotes Licht. Dieses Licht gibt der Pflanze das Signal zum Start der Nachtphase. So kann man den 12/12h Zyklus in der Wachstumsphase auf 13,5/10,5 ausweiten und die Pflanze länger beleuchten.

LED Schutzbrille

Wer eine LED Beleuchtung nutzt, der sollte zu einer hochwertigen LED Schutzbrille greifen. Den größten Schaden verursacht das UV-Spektrum des LED Lichts, sprich eher der weiße und blaue Anteil, der auf Dauer deine Sehkraft verschlechtert. Eine Schutzbrille filtert das schädliche UV-Licht heraus, so dass man viele Stunden unter dem LED Licht verbringen kann.

Hier empfehle ich die Method Seven LED Schutzbrille. Diese hat einen Industrie UV-Filter, der den typischen rechtlichen Standards entspricht. Damit kann man mehrere Stunden unter dem LED Licht verbringen, ohne dass die Augen Schaden nehmen oder ermüden.

Weiterer Vorteil: Die Brille „neutralisiert“ das LED Licht, so dass die Pflanzen so aussehen, als wären sie unter natürlichem Licht. So kann man sie besser auf Krankheiten, Nährstoff-Probleme oder Schädlinge untersuchen.

Top-Empfehlung
Method Seven Cultivator LED Plus Schutzbrille

Zeitschaltuhr

Vorab-Hinweis: Manche LED-Panels wie die sunflow haben bereits eine programmierbare Steuerung integriert, dann braucht man keine separate Zeitschaltuhr. Meist ist aber keine dabei und man muss eine kaufen, um den Lichtzyklus zu steuern.

Unsere Top-Empfehlung ist die digitale Revolt Zeitschaltuhr. Damit bekommt man keine nervigen Brummgeräusche, die bei einer analogen Zeitschaltuhr gerne mal vorkommen.

revolt Schaltuhr: Digitale Zeitschaltuhr mit LCD-Display, minutengenau, 140 Schaltzeiten (Digitale Schaltuhr, Zeitschaltuhr Minuten, einstellen Digital)

revolt Schaltuhr: Digitale Zeitschaltuhr mit LCD-Display, minutengenau, 140 Schaltzeiten (Digit

von revolt

  • bis zu 3500 Watt möglich
  • Bis zu 20 Programme speichern
  • Mit integriertem Akku
  • Auch im Doppelpack und mit XXL Display erhältlich

Preis: € 19,71

Diese hat sich über die Jahre in der Grow Szene bewährt und ist relativ einfach zu bedienen. Dank einer verbauten Batterie werden die eingestellten Programme nicht „vergessen“, wenn man sie vom Strom klemmt.

Für 400 – 1200 Watt NDL Lampen muss man zu einer analogen Zeitschaltuhr greifen, da stärkere Einschaltströme entstehen.

Hier empfehlen wir das Gerät von Legrand Omnirex, da es die einzige ZSU auf dem Markt ist, die sogar bis zu 2x600W oder 3x400W NDL Setups sicher und zuverlässig schalten kann.

Top-Empfehlung
Legrand Zeitschaltuhr Omnirex

Legrand Zeitschaltuhr Omnirex

von Legrand

  • Kürzeste Schaltzeit: 15 Minuten
  • Handschalter Aus-Automatik
  • Betriebsspannung: 230 V 50 Hz

Preis: € 18,90

Die Legrand ZSU ist für ihre Zuverlässigkeit und hochwertige Komponenten bekannt. Diese kann zuverlässig mit den hohen Einschaltströmen von Vorschaltgeräten umgehen und unnötige (und teils gefährliche) Defekte vermeiden.

Für größere Licht Setups über 1200W Leistung muss man zu einem Relaiskasten greifen. Hier können normale analoge Zeitschaltuhren schnell kaputtgehen oder die Lampe beschädigen. Hier muss man unbedingt auf die Qualität des Relais zu achten.

Wir empfehlen die Davin Timer Box Serie.

Top-Empfehlung

Preis: Preis nicht verfügbar

Diese Relais Box sind speziell für die Steuerung vo Pflanzenlampen entwickelt. Sie haben eine verbaute 20A Sicherung, die den Kasten im Falle von Kurzschlüssen oder Überlastung sofort abschaltet.

Ebenfalls integriert ist ein zusätzlicher Anschluss für eine Heizung, die bei ausgeschalteter Beleuchtung anspringt. Dies ist praktisch, um zu starke Temperaturabfälle in der Dunkelphase zu vermeiden und damit eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu verhindern.

Wieviel Watt für welche Fläche?

Die Herausforderung ist hier, dass LEDs in unterschiedlichsten Bauarten, Spektren, Abstrahlwinkeln, Leistungen etc. daherkommen. Eine einfache Berechnung mittels Lumen pro m2 oder Watt pro m2 ist nicht möglich.

Am Ende ist der etwas komplizierte PPFD Wert (gemessen in µmols/m2/s) am relevantesten. Dieser gibt an, wieviel µmols an PAR (Photosynthetisch Aktive Strahlung) auf einer Fläche von 100x100cm pro Sekunde ankommen. Optimal sind:

Wuchs: PPFD = 300-500

Blüte: PPFD = 800 – 1000

Alles über PPFD = 1000 kann Cannabis nicht mehr ausnutzen und es wäre verschwendete Energie. Hier können wir den PPFD Wert nochmal zur Hand nehmen und für die Empfehlungen oben nachrechnen, wie viel Lichtleistung man am Ende von den besten LED Panels bekommt.

Viele billige Noname LED-Panels haben falsche oder unvollständige Angaben. Oft fehlt die PPFD Angabe oder sie wird mit einem unrealistischen Abstand von LED Panel zur Fläche gemessen (bspw. 15cm Höhe, was viel zu niedrig ist bei starken LEDs und zu Verbrennungen an der Pflanze führen kann).

Deswegen ist es besser auf Hersteller zu vertrauen, die einen guten Ruf in des Szene haben und ihre PPFD Messungen veröffentlichen.

Darauf achten, dass die PPFD Angabe in ausreichend Höhe gemessen wurde oder Min/Max Werte angegeben sind. Alternativ einfach an meine Kaufempfehlungen oben halten. 😉

Wann lohnt sich ein LED-Panel?

Man will sehr potentes und schmackhaftes Weed: Durch ein optimales Farbspektrum bekommt man schmackhaftere und potentere Buds als mit anderen Leuchten. Im Gegensatz zu klassischen MHL/NDLs haben hochwertige LED Lampen ein weitaus besseres Farbspektrum. Das regt die Pflanze dazu an mehr Terpene auszubilden, die für das Aroma beim Konsum verantwortlich sind.

Einfache Handhabung: Bei anderen Lampen muss man oft die Verkabelung selber vornehmen. Auch kommen dann der Betrieb von Vorschaltgerät, Reflektor und Austausch der Lampe bei der Blüteeinleitung dazu. LED Lampen dagegen sind praktisch idiotensicher. Einfach auspacken, Stecker rein und es kann losgehen. Und wenn es nicht schon eine Vollspektrum LED ist, muss man zur Blüte einen einzigen Schalter umlegen.

Strom sparen: Wenn man seine Stromrechnung klein halten will (bspw. wenn der Vermieter regelmäßig den Zähler kontrolliert), sind LEDs einfach ideal. High End LED Leuchten wie beispielsweise von Pro Emit bieten mit 150W die gleiche Lichtleistung wie eine 250W NDL.

Hohe Effienz: Durch den niedrigen Stromverbrauch sind LEDs extrem effizient. Sprich im Vergleich zu klassischen NDLs bieten sie weitaus mehr Leuchtkraft bei gleichem oder niedrigerem Stromverbrauch. Insbesondere als Ersatz zu 150W und 250W Natriumdampflampen sind LEDs maßlos überlegen. In diesen Leistungsbereichen sind NDLs extrem ineffizient.

Temperatur in Growbox senken: Falls die aktuelle Beleuchtung zu viel Hitze abgibt, hilft der Wechsel zu LEDs enorm, um die Growbox kühl zu halten. Gerade im Sommer, wo schonmal brütende Hitze den Indoor Grow verdammt schwer machen kann, sind LEDs ein wahrer Segen. Mehr Tipps zum Thema Temperatur senken gibt es hier.

Vor- und Nachteile von LED-Panels

LED Panels können sehr teuer sein, sparen aber sehr viel Strom. Wirklich lohnen tun sich Leuchtdioden beim Cannabis-Anbau, wenn man das Panel tatsächlich dauerhaft nutzt und dadurch den Stromverbrauch niedrig hält. Nur so kannst du die Anschaffungskosten rechtfertigen.

  • Für Wuchs und Blüte geeignet: kein separates Wuchs-Leuchtmittel nötig
  • Werden nur leicht heiß: LED-Panels haben weniger Abwärme, die zudem durch den Lüfter/Kühlrippen nach oben abgeleitet wird.
  • Sehr niedrige Stromkosten: LEDs sind aktuell das Nonplusultra in Sachen Energieeffizienz
  • Sehr hohe Lichtausbeute: Hochwertige LEDs haben eine enorme Leuchtkraft
  • Exzellente Tiefenwirkung: Der Abstand muss seltener angepasst werden. Und auch Blätter im unteren Bereich der Pflanze werden gut erreicht
  • Sehr gutes Farbspektrum möglich: Das Spektrum unterstützt die Pflanzen in Wuchs und Blüte. Man bekommt potenterer und schmackhafteres Weed
  • Einfacher Aufbau und Bedienung: Einfach aufhängen, an die Steckdose anschließen und einschalten.
  • Extrem hohe Lebensdauer: Bspw. verlieren Cree LEDs nach 50.000 Betriebsstunden gerade einmal 10% Licht-Leistung. Das entspricht ca. 11-12 Jahre bei Dauereinsatz beim Growing!
  • Sehr hoher Anschaffungspreis: Gerade ab 1m2 Fläche aufwärts kommt eine schöne Summe zusammen
  • Viele minderwertige Panels auf dem Markt: Bei No-Name Panels muss man genau auf die Spezifikationen achten, falls welche vorhanden sind, um kein Müll angedreht zu bekommen

Was beim Kauf beachten?

Wenn man das passende LED Panel selber recherchieren will, wird es kompliziert. Die ganzen Angaben und technischen Details sind kompliziert und für den „Otto Normal“ Grower kaum zu verstehen. Deswegen nutzen viele Hersteller diesem Umstand aus und tricksen bei den Angaben.

Ein typischer Trick: Die Leistung (Wattzahl) im Produktnamen (oder Modell) ist nicht die Realleistung, sondern die Leistung einer vergleichbaren NDL Leuchte. Die tatsächliche Leistungsaufnahme wird nur in den Produktdetails erwähnt.

Manche Hersteller verbauen minderwertige LEDs und preisen diese als super hochwertig und leistungsstark an. Damit werden überzogen hohe Preise gerechtfertigt. Und kaum ein Grower weiß, welche Dioden gut und welche Schrott sind.

Beim Kauf beachten:

  • Auf Qualität der Leuchtdioden und Preis schauen: Panels mit den günstigen Epistar LEDs (bspw. in Mars Hydro) sollten nicht zu teuer sein. Panels mit hochwertigen Dioden von Cree, Osram oder Nichia dürfen schonmal mehr kosten.
  • Transparenz bei technischen Angaben: Die oben genannten Hersteller liefern alle technischen Angaben (Art der verbauten LEDs, reale Leistung, etc) und relevante Messwerte (PPFD, Lichtspektrum)

Was ist mit anderen Herstellern?

Alle die bisher genannten Hersteller liefern zuverlässige Qualität und sind sehr transparent und exakt bei den technischen Angaben. Bei ihnen erlebt man garantiert keine bösen Überraschungen.

Falls du noch welche kennst, stelle sie im LED-Diskussionsthread im Forum vor.

Weil diese Hersteller oft im Forum erwähnt werden, rate ich von diesen eher ab, da sie Schwächen haben:

Aus China bestellen?

Ich bin mir darüber bewusst, dass es viele gute Panels aus China-Shops gibt. Doch dort kann sich die Qualität oder die Bauart des Produkts über Nacht ändern. Auch kann man Garantie oder Reklamationen vergessen, ganz zu Schweigen von der elektrischen Sicherheit der Geräte.

Hinzu kommt, dass man teilweise die Sendung beim Zoll abholen muss und 19% Umsatzsteuer auf den Kaufpreis hinzugerechnet werden. Deswegen besser beim ansässigen (Online-) Händler kaufen.

Günstige LED Leuchten wie bspw. Mars Hydro haben eine höherere Ausfallrate. Da macht es Sinn bei einem deutschen Garantiepartner zu kaufen, so dass man beim Defekt Ersatz oder zumindest Hilfe bekommt.

Teure hochwertige LED Lampen sollte man vorzugsweise von hochwertigen Marken kaufen. Nicht umsonst führen europäische Firmen den LED Lampen Markt hier an und sind unsere Top-Empfehlungen. Teilweise sind sie sogar in Deutschland hergestellt (Pro Emit) und haben eine extrem niedrige Ausfallrate.