Die Beleuchtung ist einer der wichtigsten und gleichzeitig komplexesten Aspekte beim Indoor Cannabis Anbau. Ich möchte in diesem Artikel alles über dieses Thema so einfach wie möglich beibringen. Hier erfährt man genau, welche Lampen und Ausrüstung man braucht, wie viele Stunden Licht pro Tag für die Pflanzen am besten sind und welche Rolle die Lichtfarbe und Lumen bei der Auswahl des richtigen Leuchtmittels spielen.
LED oder NDL – was ist besser?
Kurze Antwort: LED!
Lange Antwort: Für einen Cannabis Indoor Anbau ist eine LED Growlampe in 95% der Fälle die bessere Wahl! Denn MHL/NDL sind (gerade in den niedrigen Leistungsbereichen) sehr ineffizient, geben viel Hitze ab, brauchen mehr Abstand zur Pflanze, haben eine niedrigere Lebensdauer und sind nicht so einfach im Umgang, wie LED Lampen. Doch es gibt hier und da ein paar Ausnahmefälle.
Wenn man beispielsweise eine größere Fläche plant (mind. 120x120cm), genug Höhe hat (mind. 200cm Growbox Höhe) und wirklich knapp bei Kasse ist, kann eine Natriumdampflampe durchaus Sinn machen. Denn eine halbwegs brauchbare LED Grow Lampe würde hier mindestens 800 EUR kosten. Eine äquivalentes MHL/NDL 600W Beleuchtungsset kommt dagegen auf etwa 300 EUR.
Auch kann eine NDL als Grow Lampe Sinn machen, wenn man beispielsweise in einem Land mit einem sehr niedrigen Strompreis lebt. Damit kann man auch auf kleineren Grow-Flächen wie beispielsweise 60x60cm oder 80x80cm eine NDL einsetzen. Allerdings sollte die Growbox ausreichend hoch sein. Hier sind 180cm Höhe das absolute Minimum. Bei 160cm Höhe ist es durchaus machbar, allerdings ist dann eine Cooltube absoluter Pflichtkauf!
Unsere Kaufempfehlungen für optimale NDL Beleuchtungssetups findet ihr weiter unten unter MHL/NDL Kaufempfehlungen.
Was macht eine gute LED Grow Lampe aus?
Grow LEDs gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Amazon, Grow-Shops und Fernost-Anbieter drängen auf den Markt und versprechen alle das Blaue vom Himmel. Und gerade als Grow-Beginner fällt es schwer durchzublicken, welche Lampen tatsächlich was taugen und welche nur Schrott sind.
Zuallererst sei gesagt: Wenn der Preis zu gut ist, um wahr zu sein, ist das zu 99% auch der Fall!
Hochwertige und langlebige LED-Chips, ausreichende Kühlkörper und zuverlässige Treiber kosten nun mal nicht wenig. Und mit dem aktuellen Chipmangel und globalen Lieferengpässen sind die Preise noch mal ordentlich in die Höhe geschossen. Doch solange man bereit ist, etwas mehr auszugeben, wird man dafür mit längerer Lebensdauer und einer niedrigeren Stromrechnung belohnt.
Damit man als Käufer halbwegs den Durchblick behält, sind hier einige Faktoren oder Aspekte, die man beim Kauf einer LED Growlampe beachten sollte. Behält man diese im Auge, wird man garantiert nicht die Katze im Sack kaufen.
Faktor #1 – Effizienz: Eine recht simple Kennzahl, die Auskunft über die Qualität der LEDs gibt, ist die Effizienz (in µmol/J angegeben). Diese gibt an, wie viele Photonen (Lichtteilchen – µmol) die Lampe pro eingespeister Menge an Energie (J) produziert. Eine niedrige Effizienz deutet auf billige LED-Chips hin, die weniger Licht und mehr Abwärme produzieren, die quasi „verschwendet“ ist.
- Merke: Je höher die Effizienz, desto besser ist die Lampe! Alles über 2,5 µmol/J ist gut!
Faktor #2 – Farbspektrum: Damit die Pflänzchen auch das „richtige“ Licht abbekommen, sollte man auf das Farbspektrum achten. Für die Analyse werden alle Anteile des abgegebenen Lichts heruntergebrochen und in einem Graph aufgeschlüsselt. So kann man schauen, wie viel Rot, Grün, Blau Lichtwellen (sowie weitere nicht sichtbare Wellen) von der Lampe abgestrahlt werden.
- Merke: Die Lampe sollte unbedingt Vollspektrum sein! Noch besser ist eine Lampe mit einem erweiterten Spektrum (FarRed und UV).
Faktor #3 – Helligkeit/PPFD: PPFD steht für Photosynthetische Photonenstromdichte und wird in µmol/m²/s (Mikromol pro Quadratmeter pro Sekunde) angegeben. Hier wird die Menge an (Licht-)Photonen gemessen, die auf einer bestimmten Fläche ankommen und somit von der Pflanze verarbeitet werden können.
Wie gut der PPFD-Wert einer Lampe auf einer Fläche ist, wird dann über eine Grafik bzw. einen Plot wiedergegeben. So kann man nicht nur sehen, wie viele Photonen auf der Grow-Fläche ankommen, sondern auch, wie gut die Ausleuchtung der Lampe ist.
Die meisten seriösen Hersteller von LED Pflanzenlampen stellen Plots inklusive der Durchschnitts-Werts (øPPFD) bereit. Bei minderwertigen Leuchten sind sie entweder nicht dabei oder werden irgendwo versteckt. Dann sollte man die Finger von der Lampe lassen. Keine PPFD Grafik – kein Deal!
- Merke: Eine gute Lampe sollte mindestens einen ø PPFD von 600 µmol/m²/s haben! Ab 1000 µmol/m²/s braucht man zusätzliches CO2, da es das Maximum ist, was die Pflanze verarbeiten kann
Faktor #4 – Ausleuchtung: In einem PPFD Plot wird man auch direkt die Ausleuchtung der Lampe sehen. Sprich, man kann sehen, wie hoch der Abfall der Lichtmenge an den Rändern oder an den Ecken der Growfläche ist. Denn je nach Bauart kann es sein, dass beispielsweise im Zentrum zu viel Licht (über 1000 µmol/m²/s) ankommt und an den Rändern zu viel wenig (unter 400 µmol/m²/s). Das würde dann in einem ungleichmäßigen Wachstum resultieren.
- Merke: Je näher die PPFD Werte beieinander in dem Plot sind, desto besser. Zu starke Abfälle sind ein schlechtes Zeichen.
Faktor #6 – Kühlung: Selbst die effizientesten LEDs geben viel Wärme ab. Und damit die LED-Chips nicht beschädigt werden, brauchen sie ausreichende Kühlung. Das wird entweder durch einen Lüfter erreicht (aktiv) oder durch rippenförmige Aluminium-Kühlkörper (passiv) erreicht. Natürlich ist eine lüfterlose Kühlung besser, muss dann aber auch ausreichend dimensioniert sein.
- Merke: Eine gute LED Lampe sollte ohne Lüfter auskommen und ausreichend große Kühlkörper haben. Hier einfach auf die Aluminium-Rippen achten.
Faktor #7 – Dimmung: Immer mehr LED Lampen kommen bereits mit einer Dimmer-Funktion verbaut. Dies kann gerade bei sehr lichtstarken Grow LEDs extrem hilfreich sein, um beispielsweise in der Keimung und Anzucht Strom zu sparen oder falls man die Leuchte auf einer etwas kleineren Fläche als sonst normalerweise einsetzen will.
- Merke: Die Lampe sollte entweder einen verbauten Dimmer oder ein separat erhältliches Dimm-Modul haben. Bonus-Punkte gibt es für die Grow LEDs mit Bluetooth Dimmer für die Kontrolle mittels Smartphone App (siehe Sanlight und Pro Emit)
Faktor #8 – Verarbeitung & Komponenten: Die Verarbeitung und Auswahl der Komponenten trägt enorm zur Qualität einer LED Lampe bei. Natürlich kann man beim Online-Kauf die Lampe nicht vorab anfassen. Aber mit unseren Kriterien könnt ihr auch ohne Direktkontakt ein Urteil fällen.
- Merke: Eine hochwertige Grow Lampe sollte…
- …ein solides Gehäuse aus Metall haben
- …über einen hochwertigen LED-Treiber verfügen (bspw. Meanwell)
- …Staub- und Spritzwasserschutz vor den LED-Chips montiert haben (sog. Sekundäroptik)
Welche Leistung für welche Fläche?
Da es eine Vielzahl an LED Growlampen in unterschiedlichen Größen, Bauarten, LED-Bauweisen, Anordnungen, etc. pp gibt, kann man hier nicht einfach pauschal nach Leistung gehen, welche Lampe für welche Fläche optimal ist.
Stattdessen sollte man sich nun die sog. PPFD Plots ansehen. Diese zeigen, wie viele Photonen pro Sekunde pro Quadratmeter von einer Lampe bei einem bestimmten Abstand ankommen. Hier kann man sich nicht nur den durchschnittlichen PPFD Wert anschauen, sondern auch an den Kanten, an den Ecken und im Zentrum der Fläche nachprüfen, wie hoch der PPFD ist und damit auch, wie homogen die Ausleuchtung ist.
Wir haben unter led.cannabisanbauen.net eine Sammlung an PPFD Plots für verschiedene Lampen auf unterschiedlichen Flächen zusammengetragen. Dort kann man schauen, wie gut eine LED Lampe wirklich auf einer bestimmten Fläche ist. Dort kann man für seine Wunschlampe alle PPFD Plots nachschauen und selber beurteilen, wie gut die LED wirklich ist.
Tipp: Alternativ einfach unseren Flächen-Empfehlungen unten folgen, da wir schon die ganze Arbeit gemacht haben. 😉
Man muss dazu sagen, dass viele Plots von den Herstellern selber kommen, wobei wir noch keinen Fall kennen, bei dem Fake PPFD Plots veröffentlicht wurde. Sowas wäre ein schneller Tod für die Firma und würde die Verkaufszahlen in Rekordzeit schrumpfen lassen.
Wenn der Hersteller absolut gar keine PPFD Grafiken für eine Lampe bereitstellt, ist das schon eine rote Flagge und spricht tendenziell gegen den Kauf der Lampe. Denn wenn eine Lampe wirklich was taugt, wird der Hersteller auch in der Lage sein, dies mittels einer PPFD Plots nachzuweisen.
LED Kaufempfehlungen
Unsere Top-Kaufempfehlung ist die Sanlight EVO Serie. Der Hersteller aus Österreich bietet mit den hochwertigen LEDs ein sehr gutes Farbspektrum, eine sensationelle Ausleuchtung und mit 3 µmol/s die aktuell effizienteste Plug’n’Play LED Growlampe auf dem Markt.
Wer ein kleines Budget hat, der greift zur Lumatek ATTIS PRO und ZEUS PRO Serie bzw. ZEUS PRO Serie. Diese bietet eine optimale Balance aus günstigem Preis und dennoch guter Effizienz.
Wer das absolut Beste vom Besten haben will, greift zur Greenception GCx Serie Reihe. Der wuchtige Preis ist zwar hoch. Man bekommt aber sehr breites Farbspektrum, stufenlose Dimmung und hohe Flexibilität bei der Ausleuchtung.
Top-Empfehlung
Die Sanlight EVO Serie bietet unserer Meinung nach die aktuell besten LEDs für Cannabis Anbau. Sie bieten eine starke Lichtausbeute und sehr hochwertige Verarbeitung zum fairen Preis. Mit einer Effizienz von 3 µmol/s bekommt die aktuell höchste Lichtausbeute in Relation zur Leistung.
Sanlight LED Set 1x EVO 4-80 mit 250W
von SANlight
- Effizienz: > 3 µmol/s
- Hohe PPF-Leistung 696 µmol/s
- optimal für die Fläche 80x80cm
- Set inkl. Stromkabel, M-Dimmer & Aufhängung
Preis: € 479,90 (€ 506,60)
Die EVO Serie ist der brandneue Nachfolger der beliebten Q-Serie. Verbaut sind extrem hochwertige Osram High Power LEDs, die mit einer Sekundäroptik als Schutz gegen Schmutz und Dreck gesichert sind. Neu ist, dass jedes LED-Modul etwas größere Spannweite und damit eine bessere Ausleuchtung hat.
Neu ist auch das erweiterte Farbspektrum der EVO LED: Nun hat man auch FarRed direkt integriert, was im Prinzip das „Einschlafen“ der Pflanzen beschleunigt. Mit FarRed kann man beispielsweise die Wuchsphase leicht verlängern.
Neben dem magnetischen Dimmer, den man extra kaufen muss, gibt es nun auch einen Bluetooth Dimmer, mit dem das Licht über das Smartphone gesteuert werden kann. Neu ist, dass man über die App die Lampe komplett ausgeschaltet werden kann.
Großes Plus: Der Hersteller ist 100% transparent in den technischen Angaben und stellt PPFD Messungen sowie ausführliche Dokumentationen zu Versuchsreihen zur Verfügung.
Je nach Fläche braucht man unterschiedliche Modelle und eine unterschiedliche Anzahl von EVO Lampen. Man sollte beachten, dass das Anschlusskabel separat gekauft werden muss, damit man beim Kauf von mehr als einer Leuchte keine überschüssigen Kabel bekommt. Für jedes Setup hat Sanlight eine Tabelle bereitgestellt, welche und wie viele Kabel man dazu kaufen muss.
Low-Budget Empfehlung
Als Low Budget Pflanzenlampe empfehlen wir die Lumatek ATTIS PRO und ZEUS PRO Serie. Diese Grow LEDs sind ideal für Sparfüchse, da man eine hervorragende LED Lampe zum attraktiven Preis bekommt. Und mit der neuen PRO Serie hat der Hersteller die gesamte Serie nochmal um 10% effizienter gemacht.
Lumatek ATTIS Vollspektrum LED Growlampe ATS200W PRO
von Lumatek
- Hohe PPF-Leistung für hohe Lichtintensität 508 µmol/s
- ATS200W PRO mit einer Effizienz von 2,5 µmol/J für 0,8x0,8m Fläche
- verbesserte und gleichmäßigere Lichtverteilung
- neue Clear Glue Schutzabdeckungstechnologie
- Abstrahlwinkel 120°
Preis: € 349,00 (€ 369,00)
Lumatek ist der Geheimtipp in Low-Budget Grow LEDs. Hier bekommt man eine solide Qualität zu einem extrem fairen Preis. Mit einer Effizienz von mindestens 2,5 µmol/J hat die Lampe eine solide Lichtausbeute angesichts des niedrigen Preises. Alle LEDs sind passiv gekühlt und damit absolut geräuschlos.
Die gesamte Serie verfügt über einen 5-Stufen-Dimmer, sodass man beispielsweise in der Anzucht zusätzlich Strom sparen kann. Wer noch einen Schritt weitergehen will, kann mit dem Digital Control Panel mehrere Lumatek Module gleichzeitig steuern, in 1% Schritten dimmen und auch komplexe Beleuchtungszyklen einprogrammieren.
Dank der quadratischen Form bekommt man eine recht homogene Lichtverteilung in typischen Growboxen wie 60x60cm, 80x80cm, usw. So bekommt man bei 80x80cm Fläche mit der ATS200W Pro etwa PPFD = 550 an den Rändern und fast PPFD = 800 direkt in der Mitte. Sprich, es gibt keinen extremen Lichtabfall an den Rändern wie bei anderen billigen Lampen.
Tipp: Wer noch etwas sparen will, kann bei der ATTIS Serie auch zur „Nicht-Pro“ Variante (Lumatek ATTIS ATS200W und Lumatek ATTIS ATS300W). Diese sind etwas günstiger, aber mit einer Effizienz von 2,3 µmol/J nicht ganz so sparsam.
High-End Empfehlung
Unsere aktuelle High-End Empfehlung ist die brandneue Greenception GCx series. Highlight sind nicht nur die hohe Effizienz von 2,85 µmol/J und ein extrem breites Farbspektrum, sondern auch Möglichkeit den Blüte- und Wuchskanal getrennt voneinander stufenlos zu dimmen. Und natürlich ist sie dank passiver Kühlung absolut lautlos.
Greenception GCx9 270W Vollspektrum LED Growlampe dimmbar
von Greenception
- GCx9 mit 270W
- Effizienz: 2,85 µ,mol/J
- inklusive UV-Licht und Far-red
- lautlose &, passive Kü,hlung
- Smart Install: geniales Aufhä,ngungssystem
Preis: € 699,00
Ein Alleinstellungsmerkmal der GCx Serie ist, dass sie von Haus aus nicht nur FarRed, sondern auch ein UV-Spektrum abdeckt. Damit ist es das breiteste Farbspektrum von Plug’n’Play Grow Lampen, das uns aktuell bekannt ist.
Was ebenfalls grandios ist, dass sowohl der Blüte- als auch der Wuchskanal getrennt voneinander mittels eines stufenloser Potis gedimmt oder sogar ganz ausgeschaltet werden können. Damit kann man nicht nur in der Vegi-Phase massiv Strom sparen, sondern die Lampe für unterschiedliche Einsatzzwecke nutzen.
Was besonders heraussticht und die Lampe von der Konkurrenz absetzt, sind die vielfältigen Möglichkeiten zur Aufhängung. Das neue Smart Install System gibt dem Nutzer die Möglichkeit mit gewöhnlichen Schraubhaken die GCx Leuchte so aufzuhängen, wie man möchte.
Sogar die drei LED Schienen müssen nicht unbedingt an der Treiberbox sitzen und können mit Smart Install beispielsweise an der Decke befestigt werden.
LED Kaufempfehlungen für Mini-Grows
Bei kleineren Flächen sind die oben genannten Lampen zu groß, deswegen muss man hier zu anderen Modellen greifen. Wir haben für euch die besten Grow LEDs herausgesucht, falls ihr beispielsweise einen Mini-Grow plant.
Für 30x30cm Fläche
Unsere absolute Top-Empfehlung in Sachen Beleuchtung für eine 30x30cm Fläche ist die Sanlight Q1W 50W LED. Sie bietet eine starke Lichtausbeute und sehr hochwertige Verarbeitung zum fairen Preis. Dank des passiven Kühlkörpers entsteht unter der Lampe kaum Hitze, so dass die Pflanze sehr nah dran kann.
SANlight Q1W Dim 50W LED Growlampe
von SANlight
- inkl. dimmbarem Netzteil mit EU Stecker
- 90% Lichtoutput nach 100.000 Betriebsstunden
- passiv gekühlt, geräuschlos, wartungsfrei
- Vollspektrum
Preis: € 99,95 (€ 119,90)
Für eine Low-Budget Ausleuchtung einer 30x30cm Fläche empfehlen wir zu der Viparspectra P600 LED zu greifen.
VIPARSPECTRA 2023 Upgraded P600 LED Grow Lampe, LED Wachstumslicht dimmbare Vollspektrum Pflanz
von VIPARSPECTRA
- Super Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vollspektrum Lampe für Wuchs und Blüte
Preis: € 84,99 (€ 99,99)
Die neueste 2021 Generation von Viparspectra wurde im Gegensatz den älteren Modellen deutlich aufgewertet und hat nun sogar SMD LEDs verbaut. Damit können die Pflanzen nochmal näher ans Licht ran.
Für 40x40cm Fläche
Unsere absolute Top-Empfehlung in Sachen Beleuchtung für eine 40x40cm Fläche ist die Sanlight Q1W 50W LED. Sie bietet eine starke Lichtausbeute und sehr hochwertige Verarbeitung zum fairen Preis. Dank des passiven Kühlkörpers entsteht unter der Lampe kaum Hitze, so dass die Pflanze sehr nah dran kann.
SANlight Q1W Dim 50W LED Growlampe
von SANlight
- inkl. dimmbarem Netzteil mit EU Stecker
- 90% Lichtoutput nach 100.000 Betriebsstunden
- passiv gekühlt, geräuschlos, wartungsfrei
- Vollspektrum
Preis: € 99,95 (€ 119,90)
Für eine Low-Budget Ausleuchtung einer 40x40cm Fläche empfehlen wir zu der Viparspectra P600 LED zu greifen.
VIPARSPECTRA 2023 Upgraded P600 LED Grow Lampe, LED Wachstumslicht dimmbare Vollspektrum Pflanz
von VIPARSPECTRA
- Super Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vollspektrum Lampe für Wuchs und Blüte
Preis: € 84,99 (€ 99,99)
Die neueste 2021 Generation von Viparspectra wurde im Gegensatz den älteren Modellen deutlich aufgewertet und hat nun sogar SMD LEDs verbaut. Damit können die Pflanzen nochmal näher ans Licht ran.
Notwendiges LED Zubehör
Zusätzlich zu der LED Lampe braucht man etwas Zubehör: Eine Zeitschaltuhr, variable Aufhängungen und ganz wichtig: eine LED Schutzbrille.
Variable Aufhängung
Sofern nicht schon bei der Lampe dabei, braucht man sog. Ratchet Hangers zur Aufhängung der Lampe. Wir empfehlen direkt zu dem belastbaren GHP Prohanger zur Aufhängung bis 68 kg zu greifen. Und am besten gleich mehrere kaufen!
GHP Prohanger Set zur Aufhängung bis 68 kg
von Garden Highpro
- bis 68kg belastbar, Seillänge 150 cm
Preis: € 9,95
Diese machen die Höhenverstellung der Lampe zum Kinderspiel. Und da man spätestens in Wuchs den Abstand zur Pflanze täglich anpassen muss, wird man sehr schnell die Zeitersparnis und Einfachheit zu schätzen lernen.
Dank der hohen Belastbarkeit von bis zu 68kg hat man genug Spielraum, falls man aus Versehen zu stark an den Seilen zieht. Auch kann man damit jederzeit andere schwere Geräte aufhängen, wie beispielsweise Abluft-Anlagen, die schonmal mehr als 5-15kg wiegen können.
Zeitschaltuhr
Unsere Top-Empfehlung ist die digitale Revolt Zeitschaltuhr. Für MHL/NDL Lampen bis 400 Watt Leistung oder LED Leuchten empfehlen wir stets eine digitale Variante. Damit bekommt man keine nervigen Brummgeräusche, die bei einer analogen Zeitschaltuhr gerne mal vorkommen.
revolt Digitale Schaltuhr: Digitale Zeitschaltuhr mit LCD-Display, minutengenau, 140 Schaltzeit
von revolt
- bis zu 3500 Watt möglich
- Bis zu 20 Programme speichern
- Mit integriertem Akku
- Auch im Doppelpack und mit XXL Display erhältlich
Preis: € 16,94
Diese hat sich über die Jahre in der Grow Szene bewährt und ist relativ einfach zu bedienen. Dank einer verbauten Batterie werden die eingestellten Programme nicht „vergessen“, wenn man sie vom Strom klemmt.
Schutzbrille
Wer eine LED Beleuchtung nutzt, der sollte unbedingt zu der hochwertigen Method Seven LED Schutzbrille greifen.
Diese hat einen Industrie-UV-Filter, der den typischen rechtlichen Standards entspricht. Damit kann man mehrere Stunden unter dem LED-Licht verbringen, ohne dass die Augen Schaden nehmen oder gar ermüden.
Weiterer Vorteil: Die Brille „neutralisiert“ das LED-Licht, sodass die Pflanzen so aussehen, als wären sie im natürlichen Licht. So kann man sie besser aus Krankheiten, Nährstoff-Probleme oder Schädlinge untersuchen.
MHL/NDL Kaufempfehlungen
MHL/NDL Leuchtmittel gibt es ab 150 Watt. Leider ist diese Leistungsvariante dermaßen ineffizient, dass wir grundsätzlich zu mindestens 250W Leistung und damit 80x80cm Fläche raten.
Dabei braucht man stets zwei Leuchten: Metallhalogenlampe für den Wuchs und Natriumdampflampe für die Blüte. Zusätzlich zu den Leuchtmitteln selber braucht man ein Vorschaltgerät mit passender Leistung und einen ausreichend großen Reflektor. Hinzu kommt ebenfalls
Am einfachsten ist es, ein passendes MHL/NDL Beleuchtungs-Set zu kaufen, wo schon alles dabei ist. Damit spart man auch etwas Geld gegenüber dem Einzelkauf.
Zusätzlich zum Lampenset wird man ebenfalls eine Zeitschaltuhr (ZSU) brauchen. Je nach der gewünschten Leistung des VSG muss ein anderes Modell her. Bis 400W reicht eine digitale ZSU. Ab 600W muss man unbedingt zu einer analogen Variante greifen. Ab 1200W muss sogar ein größeres Relais her, da übliche Zeitschaltuhren nicht mit den hohen Einschaltströmen zurechtkommen.
Unsere Top-Empfehlung ist ein NDL+ESVG Beleuchtungsset von Growland oder Grow-Shop24. Wir empfehlen die Sets mit einem Adjust-A-Wings Reflektor, da sie weitaus langlebiger sind und bessere Ausleuchtung bieten, als die herkömmliche Hammerschlag-Reflektoren.
Dank dem Elektronischen Vorschaltgerät (ESVG) bekommt man nicht nur einen leicht niedrigeren Stromverbrauch als mit einem Konventionellen VSG, sondern auch eine eingebaute Dimm-Funktion.
Die Adjust-A-Wings Reflektoren bieten dank der flexiblen Glasbeschichtung nicht nur einen 95% Reflexionsgrad, sondern auch eine hohe Lebensdauer von mehreren Jahren. Denn mit der Zeit verlieren auch diese an Reflexionsgrad, sodass man ihn früher oder später ersetzen muss.
Zusätzlich wird man ebenfalls eine Zeitschaltuhr (ZSU) brauchen. Je nach der gewünschten Leistung des VSG muss ein anderes Modell her. Ab 600W muss man unbedingt zu einer Analogen ZSU greifen. Ab 1200W muss sogar ein größeres Relais her, da übliche Zeitschaltuhren nicht mit den hohen Einschaltströmen zurechtkommen.
Welches Set für welche Fläche optimal ist, kann man der Tabelle unten empfehlen. Gleichzeitig ist dort für jedes Setup eine passende ZSU bzw. ein Relais angegeben.
Unsere Low-Budget Empfehlung ist ein günstiges Beleuchtungsset für Wuchs/Blüte von Grow-Shop24. Neben einem günstigen Hammerschlagreflektor besteht es aus Elektrox Leuchtmitteln und einem jeweils passenden Konventionellen Vorschaltgerät (KVG).
Beleuchtung Komplettset, 250W für Wachstum und Blüte, als Bausatz
- Beleuchtungs-Komplettset zum Vorteilspreis
- als Bausatz oder vorverkabelte Variante erhältlich
- von 150W bis 1000W - für jede Fläche die richtige Beleuchtung
Preis: € 94,90
Dank der sehr günstigen Komponenten ist dieses Beleuchtungsset optimal für Grower mit einem schmalen Geldbeutel. Das Set kommt unverkabelt, kann aber gegen 10 EUR Aufpreis auch vom Shop angeschlossen werden.
Sowohl die Metallhalogenlampe und Natriumdampflampe kommen von Elektrox. Der Reflektor ist ein gewöhnlicher Hammerschlagreflektor, der halbwegs gute Reflexionswerte bietet. Allerdings ist die Lebensdauer nicht ganz so hoch, da sich sehr schnell Schmutz und Staub in das Metall einbrennen kann.
Welches Set für welche Fläche optimal ist, kann man der Tabelle unten empfehlen. Gleichzeitig ist dort für jedes Setup eine passende ZSU bzw. ein Relais angegeben.
Unsere Empfehlung für ein extra gekühltes MHL/NDL Setup ist der Einsatz einer Cooltube bzw. eines luftgekühlten Spudnik Reflektors. Damit wird das Leuchtmittel in eine Glasröhre angebracht und dort mittels eines Luftkanals zusätzlich gekühlt.
Durch die Cooltube lässt sich die MHL bzw. NDL mit einem zusätzlichen Luftstrom kühlen. Dabei muss man mit einem Alu-Flexrohr die Cooltube entweder mit der Abluft-Anlage verbinden oder mittels eines kleinen Axial-Ventilators einen separaten Luftstrom anbringen.
Gerade bei kleinen Growboxen (unter 80x80cm Grundfläche) ist der Platz etwas eng, sofern man die Abluft in der Box angebracht hat. Dann empfehlen wir den Axial-Lüfter zur Sicherheit einfach mitzukaufen, da er mit 40 EUR nicht ganz so teuer ist.
Bei größeren Boxen ist der Anschluss direkt an die Abluft meistens kein Problem. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Rohrdurchmesser passt. Entweder man nimmt den exakt gleichen Durchmesser wie bei der Abluft oder man nutzt ein Reduzierstück.
Ein kleiner Nachteil ist, dass durch die Glasscheibe etwa 1-3% an Leuchtkraft eingebüßt werden. Allerdings kann man gleichzeitig die Pflanzen etwas näher bringen bzw. etwas höher wachsen lassen, sodass man netto weitaus mehr Leuchtkraft ausnutzen kann als ohne Cooltube.
Tipp: Für bessere Reflexionswerte kann man die Cooltube Röhre mit einem Adjust-A-Wings Reflektor nutzen. Dazu das passende Umbau-Kit kaufen.
Welches Set für welche Fläche optimal ist, kann man der Tabelle unten empfehlen. Gleichzeitig ist dort für jedes Setup die passende Abluft-Anlage oder bzw. zusätzlich notwendige Zuluft Anlage angegeben.
MHL/NDL Zubehör
Zusätzlich zu der MHL/NDL Beleuchtung selber braucht man etwas Zubehör: Eine Zeitschaltuhr, variable Aufhängungen und ganz wichtig: eine NDL Schutzbrille.
Zeitschaltuhr bis 400W
Unsere Top-Empfehlung ist die digitale Revolt Zeitschaltuhr. Für MHL/NDL Lampen bis 400 Watt Leistung oder LED Leuchten empfehlen wir stets eine digitale Variante. Damit bekommt man keine nervigen Brummgeräusche, die bei einer analogen Zeitschaltuhr gerne mal vorkommen.
revolt Digitale Schaltuhr: Digitale Zeitschaltuhr mit LCD-Display, minutengenau, 140 Schaltzeit
von revolt
- bis zu 3500 Watt möglich
- Bis zu 20 Programme speichern
- Mit integriertem Akku
- Auch im Doppelpack und mit XXL Display erhältlich
Preis: € 16,94
Diese hat sich über die Jahre in der Grow Szene bewährt und ist relativ einfach zu bedienen. Dank einer verbauten Batterie werden die eingestellten Programme nicht „vergessen“, wenn man sie vom Strom klemmt.
Zeitschaltuhr 400W bis 1200W
Für 400 – 1200 Watt NDL Lampen muss man zu einer analogen Zeitschaltuhr greifen, da stärkere Einschaltströme entstehen.
Hier empfehlen wir das Gerät von Legrand Omnirex, da es die einzige ZSU auf dem Markt ist, die sogar bis zu 2x600W oder 3x400W NDL Setups sicher und zuverlässig schalten kann.
Legrand Zeitschaltuhr Omnirex
von Legrand
- Kü,rzeste Schaltzeit: 15 Minuten
- Handschalter Aus-Automatik
- Betriebsspannung: 230 V 50 Hz
Preis: € 16,90
Die Legrand ZSU ist für ihre Zuverlässigkeit und hochwertige Komponenten bekannt. Diese kann zuverlässig mit den hohen Einschaltströmen von Vorschaltgeräten umgehen und unnötige (und teils gefährliche) Defekte vermeiden.
Zeitschaltuhr über 1200W
Für MHL/NDL Setups über 1200W Leistung muss man zu einem Relaiskasten greifen. Wegen der hohen Einschaltströme der Vorschaltgeräte würden normale analoge Zeitschaltuhren schnell kaputt gehen oder die Lampe beschädigen. Hier muss man unbedingt auf die Qualität des Relais zu achten.
Wir empfehlen den Davin Timer Box 4x600W.
Diese Relais Box sind speziell für die Steuerung von MHL und NDL Pflanzenleuchten entwickelt. Sie haben eine verbaute 20A Sicherung, die den Kasten im Falle von Kurzschlüssen oder Überlastung sofort abschaltet.
Ebenfalls integriert ist ein zusätzlicher Anschluss für eine Heizung, die bei ausgeschalteter Beleuchtung anspringt. Dies ist praktisch, um zu starke Temperaturabfälle in der Dunkelphase zu vermeiden und damit eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu verhindern.
Variable Aufhängung
Sofern nicht schon bei der Lampe dabei, braucht man sog. Ratchet Hangers zur Aufhängung der Lampe. Wir empfehlen direkt zu dem belastbaren GHP Prohanger zur Aufhängung bis 68 kg zu greifen. Und am besten gleich mehrere kaufen!
GHP Prohanger Set zur Aufhängung bis 68 kg
von Garden Highpro
- bis 68kg belastbar, Seillänge 150 cm
Preis: € 9,95
Diese machen die Höhenverstellung der Lampe zum Kinderspiel. Und da man spätestens in Wuchs den Abstand zur Pflanze täglich anpassen muss, wird man sehr schnell die Zeitersparnis und Einfachheit zu schätzen lernen.
Dank der hohen Belastbarkeit von bis zu 68kg hat man genug Spielraum, falls man aus Versehen zu stark an den Seilen zieht. Auch kann man damit jederzeit andere schwere Geräte aufhängen, wie beispielsweise Abluft-Anlagen, die schonmal mehr als 5-15kg wiegen können.
NDL Schutzbrille
Wer mit einer Natriumdampflampe growt, der kann zu einer günstigen NDL Schutzbrille greifen. Auch wenn das orange Licht der NDL nicht wirklich schädlich ist, erleichtert die Brille die tägliche Arbeit an der Pflanze.
Die NDL Schutzbrille filtert den Orangen Licht-Anteil, sodass die Pflanzen wie im natürlichen Licht erscheinen. So kann man mit einem schnellen Blick erkennen, wie es den Pflanzen geht.