Damit man den Cannabis Ladies ein optimales Klima gönnen kann, muss ein Thermometer und ein Hygrometer her. Zum Glück gibt es hier etliche Kombimodelle, die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit super einfach machen. Wir zeigen euch, welche Geräte die besten sind.
Wozu überhaupt ein Thermo-Hygrometer beim Cannabis Anbau?
Damit man in der Growbox ein optimales Klima bekommt, muss man Temperatur und Luftfeuchtigkeit regelmäßig kontrollieren. Je nach Phase hat die Cannabis-Pflanze unterschiedliche Vorlieben und Toleranzen.
Phase | Temperatur | Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
Keim- & Anzuchtphase | 23 bis 26°C | 40 bis 60% |
Wachstumsphase | 20 bis 30°C | 40 bis 70% |
Blütephase | 18 bis 26°C | 40 bis 50% |
Ende der Blütephase | 18 bis 26°C | < 40% |
Temperaturunterschied zwischen Licht und Dunkelphase | maximal 8°C |
Die Luftfeuchtigkeit darf auf gar keinen Fall zu hoch sein. Steigt sie über 70%, können sich Wasserablagerungen an der Pflanze bilden und Schimmel entstehen lassen. In der Blütephase kann es schon ab 55% RLF zu Schimmel kommen. Je nach Dichte der Blüten können sich dort feuchte Stellen bilden.
Man muss auf den Temperaturabfall in der Dunkelphase achten. Sobald die Lampe ausgeschaltet ist, gibt sie keine Wärme mehr ab und die Luft in der Growbox kühlt ab. Da kühlere Luft weniger Wasser speichern kann, kann die Luftfeuchtigkeit zu stark zu steigen. Deshalb sollte das Thermo-Hygrometer Min/Max Werte anzeigen können. So kann man die Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick behalten.
Beim Curing und bei der Lagerung der Cannabis Buds ist eine Kontrolle der Temp. & RLF wichtig. Hier helfen Mini Thermo-Hygrometer, welche in Einmachgläser passen. Damit sieht man beim Curing sofort, falls die Luftfeuchtigkeit zu sehr ansteigt und es Zeit ist die Gläser zu lüften.
Top-Empfehlung: GHP Thermometer mit externem Fühler
Unsere Top-Empfehlung ist das GHP Thermo-Hygrometer mit externem Sensor. Damit bekommt man zwei Messpunkte, so dass man sehr einfach die Temperatur um die Töpfe herum als auch auf der Höhe der Pflanzenspitze messen kann.
Durch die sehr kompakte Größe kann man es super einfach in der Growbox unterbringen. Mit einem Knopfdruck kann man sich die Niedrigst- und Höchstwerte der letzten 24 Stunden anzeigen lassen, um so beispielsweise zu starke Temperaturabfälle in der Dunkelphase schnell zu erkennen.
Der externe Fühler ist mit 1,5m Kabellänge ideal, um beispielsweise die Temperatur an den Pflanzenspitzen zu messen und im Auge zu behalten.
High-End Empfehlung: Sensorpush Bluetooth/WLAN Thermo-Hygrometer
Unsere absolute High-End Empfehlung ist das kabellose Thermo-Hygrometer System von Sensorpush. Im Gegensatz zu üblichen Sensoren von Amazon und Konsorten ist das Sensorpush System speziell für Indoor Grower konzipiert und ist sogar Made In USA.
Basis ist der Sensorpush Bluetooth HT.W Sensor. Dieser lässt sich auch per Bluetooth verbinden und überall in der Growbox anbringen. Dank der extrem kompakten Größe kann man ihn überall in der Growbox anbringen. Der Sensor ist spritzwassergeschützt und hat eine Akkulaufzeit von etwa 2 Jahren.
Mit der SensorPush App lassen sich nicht nur alle Werte im zeitlichen Verlauf darstellen, sondern auch Warnungen per App-Benachrichtigungen einstellen, falls einer der Werte aus dem gewünschten Bereich fällt.
Tipp: Wer es ganz präzise haben will, für den gibt es den Sensorpush HTP.XW Sensor mit speziellen Messinstrumenten aus der Schweiz, dafür kostet es 20 EUR mehr. Diese kann man zum Beispiel dank der kompakten Bauweise für alle möglichen Lagerbehälter geeignet.
Wer seine Klima-Werte in der Growbox auch aus der Ferne abfragen will, gerade im Urlaub extrem praktisch, der kann zusätzlich die Sensorpush WLAN Gateway kaufen.
Damit können die Bluetooth-Sensoren an das Internet angebunden werden können, so dass man auch von überall aus auf der Welt mit der SensorPush Smartphone App Temperatur, RLF und VPD überprüfen kann.
Geheimtipp: Temperaturmessung am Substrat
Um die Temperatur des Substrats zu überprüfen, empfehlen wir ein Bratenthermometer als Geheimtipp. Wichtig ist, dass der Messfühler mindestens 20cm lang ist, damit man auch korrekte Messwerte aus dem Kern der Erde bekommt.
ThermoPro TP17 Digitales Grill-Thermometer Bratenthermometer Fleischthermometer Küchenthermome
von ThermoPro
- 【Grillthermometer Mit zwei Temperaturfühlern】 zur Überwachung von zwei Kerntemperaturen gleichzeitig, Anzeigedisplay mit blauer Hintergrundbeleuchtung.
- 【Praktische Alarm/Hinweiston】Alarm/Hinweiston bei Erreichen der eingestellten Temperatur, voreingestellte Temperaturen für Rind, Kalb, Schwein, Hühnchen, Fisch und Hackfleisch/Hamburger, usw.
- 【zur Überwachung verschiedener Garstufen】je nach Fleischsorte zwischen Well Done, Medium, Medium Rare und Rare, voreingestellte Temperaturen können nach persönlichen Vorlieben verändert werden.
- 【Präzise und lange Sonde】Mit 16.5cm langen Edelstahlfühlern kann das Grillthermometer die Fleischkerntemperatur unproblematisch messen. Temperaturanzeige als Celsius oder Fahrenheit, Temperaturbereich bis zu 300°C.
- 【Hintergrundbeleuchtetes und großes LCD-Display】 Das Grillthermometer zeigt sowohl Lebensmittel als auch Backofen, Grill, Rauchertemperaturen und Timer an, um das intuitivste Erlebnis beim nächtlichen Kochen im Freien zu erzielen. Durch den herausklappbaren Aufsatzständer und die magnetische Rückseite kann das Fleischthermometer überall in der Küche oder im Grill aufgestellt werden.
Preis: € 25,99 (€ 30,99)
Wenn man eine sehr kühle Zuluft (unter 18°C) hat und sich nicht sicher ist, ob die Töpfe zu stark abkühlen, kann man sich mit einem Bratenthermometer schnell Sicherheit verschaffen. Kühlen die Wurzeln nämlich zu stark ab, wird die Nährstoffaufnahme schnell blockiert und damit das Wachstum der Pflanze gebremst.
Thermostat
Falls es zu kühl in der Growbox ist oder beispielsweise die Töpfe zu stark abkühlen, kann man mit einem Thermostat in Kombination mit einem Heizlüfter oder einer Heizmatte nachhelfen. Hier empfehlen wir das Romberg Hortiswitch.
Das Hortiswitch Thermostat kann entweder im Heiz- oder Kühlmodus betrieben werden. Sprich, im Winter kann man eine Heizmatte oder ein Heizlüfter anschließen und bei einer bestimmten Temperatur anspringen lassen. Im Sommer kann man mit dem Kühl-Modus einen zusätzlichen Ventilator anschließen, um für mehr Luftaustausch und so für mehr Kühlung zu sorgen.
Das Hortiswitch lässt sich gut mit den Romberg Heizmatten kombinieren, um so die Töpfe vor Abkühlung zu schützen. Auch während der Keimung lassen sich damit die Samen vor einem Temperaturabfall schützen.
Interessant am Hortiswitch ist, dass schon eine Zeitschaltuhr eingebaut ist. Damit kann man auch gleichzeitig die Beleuchtung darüber steuern und sich damit den Kauf einer separaten Zeitschaltuhr sparen.
Was ist besser: Analog oder Digital?
Ein simples digitales Thermo-/Hygrometer mit Min/Max Anzeige reicht für die meisten Grower vollkommen aus. Man sollte gleich zwei oder drei Stück kaufen, um an mehreren Stellen gleichzeitig zu messen. Denn je nach Lichteinstrahlung, Umluft-Ausrichtung und Modell kann man unterschiedliche Messwerte bekommen.
Digitale Modelle sind dank LCD Display extrem einfach abzulesen. Sie sind sehr kompakt und kommen auch in Mini-Ausführungen, die locker in Einmachgläser packen. Allerdings brauchen sie eine Batterie, die aber in der Regel sehr lange hält.
Analoge Thermometer und Hygrometer zeigen weitaus genauere Werte an. Auch brauchen sie keine Batterien, was sie ein Stück weit zuverlässiger macht. Allerdings müssen sie öfter kalibriert werden und sind meist größer und unhandlicher.
Was beim Kauf beachten?
Manche digitale Thermometer bzw. Hygrometer zeigen keine exakten Messwerte. Je nach Modell können sie um bis zu 10 % abweichen. Gerade Noname Geräte aus dem Baumarkt oder Discounter können extrem schwanken und verfälschte Werte anzeigen. Deswegen sollte man nicht knauserig sein und zu zuverlässigen Modellen greifen.
Die Anzeige von Min/Max Werten ist ein Muss. Nur so kann man Temperaturschwankungen kontrollieren ohne ständig nachgucken zu müssen.
Ein analoges Thermo-/Hygrometer empfehle ich als Absicherung oder wenn man oft Temperatur-Probleme hat. Es misst weitaus präziser und hat weniger Schwankungen. So kann man im Zweifel überprüfen, ob die digitalen Geräte halbwegs korrekte Werte anzeigen. Auch in heißen Hochsommern kann man damit auf Nummer sicher gehen und genauere Messwerte bekommen.
Für Curing und Lagerung sollte man darauf achten, dass das Thermometer durch den Hals der Gläser passt. Unsere Einmachglas-Empfehlungen haben 11cm Durchmesser.