Kein Indoor Grow kommt ohne passenden Abluft Ventilator aus. Dieses „Herzstück“ der Belüftung sollte gut ausgewählt werden, so dass die Pflanzen optimal mit Luft versorgt sind. Gleichzeitig vermeidet man potentielle Probleme mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Hier gibt es unsere Ventilator-Kaufempfehlungen für einen optimalen Grow.
Kaufempfehlung
Unser Testsieger ist die S&P TD Silent Ventilator-Serie aus dem Hause Soler & Palau. Diese sind bereits schallgedämpft und sehr hochwertig verarbeitet.
Im Vergleich zu nicht-schallgedämpften Ventilatoren sind die S&P Silent sehr leise. Gerade man den Lüfter auf niedrigster Stufe betreibt, kann man damit die Lautstärke auf PC-Lüfter Niveau drücken.
Durch ihre längliche Form nehmen sie weniger Höhe weg als andere Modelle. Dafür muss man meist Ventilator und Aktivkohlefilter im 90º Winkel mittels eines Alu-Flexrohr verbinden, da sie „an einem Stück“ zu lang sind.
Schallgedämmter Ventilator - optimal für Abluft aus der Growbox. Rohrdurchmesser 125mm. Zwei Leistungsstufen: 200m3/h und 250m3/h. Passender Aktivkohlefilter: Prima Klima Eco Line K2600-125.
Tipp: Direkt im Silent-Abluft Komplettset kaufen und gegenüber Einzelkauf sparen.
Die TD Silent Lüfter kommen in vielen Abluft-Leistungen und Rohrdurchmessern (100-315mm). Das kleinste Modell S&P TD-250/100 hat einen 100mm Rohrdurchmesser und sticht mit 58cm Länge heraus. Die nächst größere Variante TD-350/125 ist etwas kürzer, 48cm lang und kostet nur 20 EUR mehr. Da sollte man direkt zu dem 125mm Modell greifen und auf niedriger Stufe laufen lassen.
Wegen der Bauart dürfen keine Klimacontroller benutzt werden. Man kann nur Stufentransformator nutzen. Wer eine automatische Klima-Steuerung will, sollte zu unserer High End Empfehlung, dem Prima Klima EC Ventilator greifen.
Welche Abluft-Leistung man kauft, entscheidet man anhand der Growbox-Größe und Art und Leistung der Lampe ab. LED Grow-Lampen haben sehr unterschiedliche Bauarten und Effizienzen, da kann man keine pauschale Faustformel geben. Wer sich an unsere Growbox und LED Lampen Empfehlungen hält, kann einfach in der Tabelle unten den passenden Ventilator und AKF aussuchen.
Für einen noch leiseren Betrieb das nächst-größere Modell kaufen und auf niedrigster Stufe laufen lassen.
PS: Wer mit MHL/NDL growt, hat es einfach: Man braucht die gleiche oder nächsthöhere Abluft Leistung in m3/h wie die MDL/NDL Leistung in Watt. Sprich eine 400W NDL braucht 400m3/h Abluft, usw. Mehr dazu im Abschnitt Welche Leistung brauche ich.
Noch einfacher: Abgestimmtes Silent Abluft-Komplettset kaufen, wo alles dabei ist. Und man spart etwas im Vergleich zum Einzelkauf der Komponenten.
Low Budget
Die Lüfter von Ventilution sind perfekt für Sparfüchse geeignet. Es gibt drei Modelle mit 100 mm, 125 mm und 160 mm Durchmesser. Das größte Modell ist maximal für 100×100 cm Growboxen und dazu empfohlene Lampen geeignet. Wer eine größere Box hat, muss zum S&P Lüfter greifen.
Großer Vorteil ist die kompakte Bauform. Mit 25 cm bzw. 29 cm Länge passen sie ohne Probleme samt Aktivkohlefilter in kleinere Growboxen. Wer eine Mini-Growbox betreibt, kann den Lüfter außerhalb der Box platzsparend anbringen.
Nachteil der Ventilution Modelle ist der hohe Lärmpegel. Der Lüfter wird deutlich zu hören sein, als ob sich jemand im Raum nebenan die Haare föhnen würde. Wer es nicht ganz so laut haben will, kann ein nächstgrößeres Modell kaufen und auf niedrigster Stufe laufen lassen. Optional kann man einen Stufentransformator dazu kaufen und es noch leiser machen.
Günstiger Ventilator - optimal für Abluft aus der Growbox. Rohrdurchmesser 125mm. Zwei Leistungsstufen: 220m3/h und 280m3/h. Passender Aktivkohlefilter: Prima Klima Eco Line K2600-125.
Tipp: Direkt im Abluft Komplettset Eco kaufen und gegenüber Einzelkauf sparen.
Welche Leistung man braucht, hängt von der Größe der Growbox und der Leistung der Lampe ab. Die Empfehlungen in der Tabelle unten sind so ausgelegt, dass der Lüfter auf voller Lautstärke läuft. Dadurch wird der Lüfter aber deutlich hörbar sein.
Tipp: Beim Kauf am besten vorverkabeln lassen. So ist man auf der sicheren Seite und es kostet nur 15 EUR Aufpreis.
Noch einfacher: Abgestimmtes Abluft-Komplettset (s. weiter unten) kaufen, indem alles enthalten ist. Man spart sogar etwas im Vergleich zum Einzelkauf der Komponenten.
High End
Meine High End Empfehlung ist der Prima Klima EC Ventilator. Dieser ist eine eigene Liga in Sachen Abluft-Ventilatoren. Nicht nur, dass er hochwertig verarbeitet und sehr laufruhig ist. Er hat sogar eine eingebaute Temperatur-Steuerung.
Die kleinste 125 mm Variante hat stolze 680m3/h Luftdurchsatz. Das reicht locker für eine 600W NDL oder ähnliche LED Lampen. Für kleinere Setups eignet er sich ebenfalls, da man stufenlos herunterregeln kann. Dank EC Motor gibt es keinerlei Brummgeräusche auf niedrigen Stufen.
Die gesamte Klima-Steuerung ist am Gehäuse verbaut. Mit drei Reglern stellt man eine Wunsch-Temperatur, eine Mindest- und Maximaldrehzahl ein. So kann man ein extrem leises bzw. fast lautloses Setup aufbauen.
- Eingebauter Temperatur-Controller
- Keine Brummgeräusche beim Herunterregeln dank EC Motor
- Kommt bereits fertig vorverkabelt
- Passender AKF: Eco Line K2603-160
Zubehör
Neben dem Ventilator selbst braucht man einen Aktivkohlefilter, ein Aluflex-Rohr und etwas Montage-Material. Wer sowieso alles von null kaufen muss, kann direkt zu einem Abluft-Komplettset///anchorlink greifen.
Aktivkohlefilter
Ich empfehle zu den Aktivkohlefiltern von Prima Klima zu greifen. Der tschechische Hersteller ist extrem bekannt in der Industrie. Prima Klima hat sich in den letzten 10 Jahren zu DER Marke schlechthin für Grower entwickelt.
Die meisten Grower werden zur Eco-Line Serie greifen. Dort sind Modelle in allen typischen Rohrdurchmessern von 100 bis 250 mm erhältlich. Sie decken damit alle möglichen Growbox-Größen ab.
Praktisch: Das Vorvlies aller Prima Klima AKFs hat die gleiche Lebensdauer wie der AKF selber. So muss man sich nicht separat um den Austausch kümmern. Beides wird gleichzeitig ersetzt.
Der AKF wird stets passend zum Ventilator gekauft. Er muss den gleichen Rohr-Durchmesser und den gleichen oder nächst höheren Luftdurchsatz haben.
- Industrie-Qualität
- Hohe Lebensdauer
- Eingebautes Vorvlies
Man sollte NIEMALS ohne Aktivkohlefilter growen. Der Geruch von Cannabis Pflanzen ist sehr penetrant und macht sich sehr schnell durch die Wohnung breit. Immer AKF verwenden und rechtzeitig austauschen.
Aluflex-Rohr
Als Lüftungsrohr gibt es entweder ein normales oder schallgedämpftes Alu-Flexrohr. Es muss den gleichen Durchmesser wie der Abluft-Ventilator und der Aktivkohlefilter haben. Falls die Lautstärke der Growbox keine Rolle spielt, reicht ein gewöhnliches Alu-Flex Rohr.
Für Silent Setups greift man zum schallgedämmten Schlauch von Sonodec. Man sollte beachten, dass die Schalldämmung-Ummantelung den Schlauch etwa 6 cm dicker macht. Bei kleineren Growboxen kann das schnell zu eng werden.
Lüftersteuerung
Wenn man den Lüfter mit niedrigerer Spannung laufen lässt, läuft er leiser. Dazu braucht man einen Dimmer oder Stufentrafo. Ich empfehle stets einen Stufentrafo zu kaufen. Stufenlose Dimmer erzeugen ein deutlich hörbares Brummen, was eher das Gegenteil bewirkt.
Hier empfehle ich den Systemair Stufentransformator. Vorteil ist, dass er bereits fertig vorverkabelt ist und einfach zwischen Abluft-Ventilator und Steckdose geschaltet wird. Allerdings ist der Trafo etwas teuer.
- vorverkabelt, Lüfter einfach einstecken
- Keine verräterischen Brummgeräusche
- 5 Stufen schaltbar
Wer sparen will und sich traut selber zu verkabeln, kann zum SCNR5 Stufentrafo greifen. Dieses ist weitaus günstiger. Allerdings reicht dieser für maximal 100W starke Ventilatoren.
- Fünf Schaltstufen
- Kein verräterisches Brummen
- Muss vorher verkabelt werden
- Für bis zu 100W Last
Zeitschaltuhr
Während der Keimung und den ersten zwei Wochen der Wachstumsphase braucht man keine durchgehende Belüftung. Hier kann man mit einer Zeitschaltuhr etwas Strom sparen, indem die Abluft in der Dunkelphase ausgeschaltet wird.
Für den Ventilator empfehle ich eine digitale Zeitschaltuhr. So kann man auch komplexere Intervalle einstellen, so dass bspw. nachts der Lüfter seltener läuft, als tagsüber. Auch beim Trocknen kann man damit die Abluft automatisieren, so dass die Buds nicht zu schnell trocken werden.
- Für Beleuchtung und Ventilatoren geeignet
- Minutengenaue Schaltung möglich
- Dank Batterie bis zu 20 Programme speichern
- Maximal für 400W Leistung nutzen. Darüber zur analogen Variante greifen.
Montage-Teile
Um die einzelnen Komponenten miteinander zu verbinden, wird man Schlauchschellen brauchen. Alternativ kann man auch Panzerband nehmen. Das ist aber umständlicher beim Abbau.
Wird gebraucht, um Luftschlauch an einen Abluft-Ventilator oder AKF dranzuklemmen. Kommt in mehreren Größen.
Falls man zwei Geräte mit unterschiedlichen Durchmessern anschließen will, braucht man ein Reduzierstück.
WICHTIG: Beim Verkleinern des Durchmessers wird mehr Lärm am Luftauslass erzeugt.
Werden gebraucht, um zwei unterschiedliche Rohr-Durchmesser zu überbrücken. In mehreren Größen und Varianten erhältlich.
Klimasteuerung
Mit einer automatischen Lüftersteuerung kann man den Abluft-Ventilator mittels eines Klima-Sensors automatisch regeln. Damit kann man sicherstellen, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht ausarten und im empfohlenen Bereich bleiben.
Automatische Klima-Steuerungen sind eher was für Fortgeschrittene Grower, die den Umgang mit Luftfeuchtigkeit und Temperatur gelernt haben. Anfänger sollten ohne Klima-Controller growen, um ein Gefühl für Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu bekommen.
Mehr zu Klima-Controllern findet man in der Klimasteuerung-Kaufberatung.
Abluft-Komplettsets
Wer neu im Indoor Growing ist und sich nicht den Kopf zerbrechen will wie man was zusammenstellen muss, kann zu zu einem Abluft-Komplettset greifen. Dort sind alle Komponenten bereits aufeinander abgestimmt. So kann man direkt alles anschließen und loslegen.
Abluft-Set Silent
Falls die Growbox leise sein soll, gibt es auch Silent Komplettsets. Der Abluft-Ventilator von Soler & Palau ist schallgedämmt und hat zwei Leistungsstufen. Der AKF ist von Prima Klima und perfekt auf den jeweiligen Ventilator abgestimmt. Der Luftschlauch ist von Sonodec und speziell schallgedämmt. Da die Komponenten sehr hochwertig sind, zahlt man für die niedrigere Lautstärke etwas drauf.
Welche Stärke man braucht, richtet sich nach der Größe der Growbox. Je größer die Box, desto mehr Luft muss umgewälzt werden. Auch entsteht mehr Abwärme, da die Lampe schließlich auch größer ist.
- Für flüsterleise Abluft der Growbox
- Alles dabei: S&P Silent Ventilator, passender AKF, schallgedämmter Schlauch und Montage Zubehör
Um die Growbox noch leiser zu machen, kann man eine Stufe höher als nötig kaufen und den Ventilator mit einem Stufentrafo runterregeln.
Abluft-Set Eco
Wenn die Lautstärke keine Rolle spielt, kann man zum Abluft Komplettset Eco bei Grow-Shop24.de greifen. Als Ventilator kommt das günstige Ventilution zum Einsatz. Der Aktivkohlefilter ist das bewährte Eco-Line Modell von Prima Klima.
Mit dabei ist ein ungedämmtes Alu-Flexrohr und passende Schlauchschellen für die Montage.
- Rohrdurchmesser: ø 125mm bei allen Geräten
- Alles dabei: Ventilator, AKF, Alu-Flexrohr und Netzstecker-Kabel
- Top Preis Leistung: solide Qualität zum niedrigen Preis
- Vorverkabelung möglich: So ist man auf der sicheren Seite
Aufgabe des Abluft-Ventilators
Hauptaufgabe des Ventilators ist die Pflanze mit Frischluft zu versorgen. Damit die Kleinen prächtig gedeihen können, brauchen sie frischen CO2. Der Abluft-Ventilator bläst die „verbrauchte“ Luft aus der Growbox. Das erzeugt einen Unterdruck in der Growbox, so dass Frischluft von außen angesaugt wird.
Gleichzeitig wird die Luftfeuchtigkeit abtransportiert: Die Cannabis Pflanze „schwitzt“ Wasser über die Blätter ab. Diese muss abtransportiert werden, damit die Luftfeuchtigkeit in der Growbox nicht zu hoch wird. Ab 70% Luftfeuchtigkeit entsteht Schimmelgefahr!
Durch den Ventilator wird die Wärme abtransportiert. Die Beleuchtung heizt im Betrieb die Luft in der Growbox auf. Mit ausreichend Frischluft schützt man seine Kleinen vor zu hohen Temperaturen, so dass sie optimal wachsen können. Gleichzeitig verhindert man die Ausbreitung von Schädlingen.
Abluft-Leistung Berechnen
Welche Leistung die passende für ein Growbox-Setup ist, hängt von vielen Faktoren ab: Growbox Größe, Länge des Luftschlauchs und Anzahl der Winkel des Alu-Flexrohrs, usw.
Damit man sich nicht den Kopf mit komplizierten Formeln zerbrechen muss, hat JrGong hat zum Glück schon alles vorgerechnet und alles in die Tabellen bei den Kaufempfehlungen oben mit reingepackt.
Wer kein Standard Growzelt kauft und bspw. eine Growbox selber baut oder gar einen Grow-Raum betreibt, kommt da möglicherweise nicht weiter.
Für einen Grow mit MHLs/NDLs gibt es eine einfache Faustformel. Man kann die Leistung aller Lampen in Watt addieren. Schon hat man den nötigen Luftdurchsatz in m3/h.
Faustregel für Abluft-Berechnung:
Leistung der MHL/NDL in Watt = Nötiger Luftdurchsatz in m3/h
Für einen Grow mit LED ist die Bestimmung der nötigen Luftdurchsatzes etwas schwieriger. Manche teure LED Lampen (bspw. Sanlight) sind hocheffizient und werden kaum heiß. Sie brauchen nicht so viel Abluft.
Andere wiederum (bspw. Mars Hydro) werden heißer und brauchen etwas mehr. So kann man hier keine Faustformel vorgeben.
Am einfachsten ist es sich an unsere Abluft-Tabelle zu halten. Unten sind gängige Growbox Größen mit passenden LED Lampen und den nötigen Abluft-Ventilatoren gelistet.
Was beim Kauf beachten?
Das Wichtigste beim Kauf eines Abluft-Ventilators: Stets mit dem Aktivkohlefilter zusammen kaufen. So stellt man sicher, dass Rohr-Durchmesser und Abluft-Leistung aufeinander abgestimmt sind.
Und daran denken: Der AKF muss den gleichen oder nächsthöheren Abluft-Durchsatz haben wie der Ventilator. Andernfalls kann Geruch austreten!
Der Luftdurchsatz der Ventilatoren wird in Kubikmeter pro Stunde (m3/h) gemessen. Die Aufgabe des Ventilator ist die Abwärme der Grow Beleuchtung schnell genug abzutransportieren. Auch muss er die „verbrauchte“ Luft abtransportieren, so dass die Pflanze ausreichend CO2 bekommt.
Der Rohrdurchmesser der Ventilatoren (und AKFs) wird meist in Millimeter angegeben. Je stärker der Ventilator, desto größer ist Durchmesser des Rohrs. Im besten Fall kauft man den Abluft-Ventilator und AKF im gleichen Rohrdurchmesser
Wenn der Rohrdurchmesser doch unterschiedlich ist, muss man mit Reduzierstücken überbrücken. Da gilt es aufzupassen. Verengt man den Durchmesser beim Luftauslass, erhöht das die Lautstärke. Schließlich wird die Luft auf engeren Raum zusammengedrückt. Das erzeugt mehr Reibung an den Innenflächen des Alu-Flexrohrs.
Manchmal kann es sein, dass Ventilator und AKF zusammen nicht in die Growbox passen. Je nach Bauform und Rohrdurchmesser sind sie unterschiedlich groß. Bei sehr kleinen Growboxen (60x60cm Fläche oder kleiner) kann es sein, dass der Lüfter gar nicht erst reinpasst. Oder er nimmt einfach zu viel Höhe weg. Da empfiehlt es sich den Ventilator außen anzubringen. Der AKF bleibt in der Box.
Wie laut sind Ventilatoren?
Günstige Ventilatoren sind oft laut, wenn sie auf voller Leistung laufen. Wenn man tiefer in die Tasche greift, bekommt man schallgedämpfte oder generell laufruhige Modelle, die nicht so viel Krach machen.
Die „finale“ Lautstärke hängt am Ende nicht nur vom Ventilator ab, sondern auch vom Rohrdurchmesser, Isolation des Alu-Flexrohrs, Wandmaterial der Growbox und vieles vieles mehr.
Am einfachsten ist es die nächst höhere Variante des Ventilators (und AKFs) zu kaufen und ihn dann auf niedrigster Stufe laufen zu lassen. Wenn es dann immer noch zu laut ist, kann man mit einem Stufentrafo die Leistung runterschrauben. Wie das geht sowie noch mehr Tipps, um den den Ventilators leiser zu machen, bekommt man im Artikel Lautstärke der Growbox senken.