Stecklinge schneiden mit Steinwolle

It’s me Junior Gong!

Das heutige Thema ist: Cannabis klonen/Stecklinge schneiden mit dem Growmedium Steinwolle. Im einem anderen Blogpost erkläre ich dir, wie du (ganz einfach) Cannabis-Stecklinge mit Erde hochziehen kannst. Aber warum soll man sich diese Arbeit überhaupt antun?

Cannabis Anbau: Stecklinge/Klone
Cannabis Anbau: Stecklinge/Klone

Einerseits ist bei Stecklingen von einer weiblichen Hanfpflanze zu 100% garantiert, dass es eine weibliche Cannabispflanze wird. Das liegt daran, dass der Steckling eine exakte genetische Kopie der Mutterpflanze ist. Deshalb ist nicht nur das Geschlecht identisch, sondern auch die Höhe der Pflanze, Ertrag, Qualität der Buds, etc. aber auch die Anfälligkeit für Krankheiten, Schädlinge, Schimmel und andere Merkmale. Kurz gesagt: Der Klon einer Mutterpflanze ist mit ihr zu 100% IDENTISCH. Deshalb ist es von höchster Wichtigkeit, dass die Mutterpflanze beim Stecklinge schneiden sorgfältig ausgewählt wird. Aber WIE macht man denn jetzt beim Cannabis Anbau am besten Klone?

Es gibt ein paar verschiedene Methoden die ich dir in diesem und im nächsten Blogpost vorstellen werde. Heute geht es wie gesagt um Cannabis mit dem Growmedium Steinwolle zu klonen.

Erfolgreiches Klonen beim Cannabis anbauen erfordert Sauberkeit, Wärme, eine gesunde Mutterpflanze und ein bisschen Sorgfalt.

Vorbereitung

Bevor du beginnst Hanf-Stecklinge zu schneiden und um eine Erfolgsrate von beinahe 100% zu erreichen, musst du folgende Punkte beachten:

  • Wähle eine starke, gesunde und weibliche Mutterpflanze
  • Hygiene ist äußerst wichtig! Wasch dir vorher gründlich die Hände.
  • Ein sauberes Arbeitsumfeld und Werkzeug ist ein Muss (Rasierklingen, Scheren oder ähnliches können mit Alkohol oder Essig gesäubert werden)
  • Du musst dein im pH-Wert ausbalanciertes Growmedium bereithalten, um den frisch geschnittenen Steckling sofort einpflanzen zu können
  • Alle deine Werkzeuge müssen in Reichweite sein, bevor du anfängst die Klone zu schneiden

Steinwolle ist eine ausgezeichnete Wahl für Hanf-Stecklinge. Es ist steril, biologisch abbaubar und der „Umpflanz-Schock“ ist minimal. Das Klonen von Cannabis mit Hilfe von Steinwolle ist jedoch mit mehr Arbeit verbunden, als mit Erde.

Benötigte Materialien

  • Klon-Gel (Amazon-Link)
  • Neue, sterile Rasierklingen
  • Scharfe Schere
  • 2,5cm³ Steinwolle Würfel
  • Stabile(s) Trage/Tablett
  • Plastik Kuppel (benötigt um eine hohe Feuchtigkeit für die Klone zu erreichen)
  • Beleuchtung (Leuchtstoffröhre)

Optionale Materialien

  • Heizmatte
  • Isopropyl Alkohol
  • Einlage für die Steinwollewürfel (damit die Würfel nicht umfallen können)

Tipp: Verwende ausschließlich destilliertes Wasser! Alternativ kannst du auch Leitungswasser 24 Stunden offen stehen lassen, um das Chlor abzubauen. Außerdem sollte das Wasser immer Raumtemperatur haben

Steinwolle vorbereiten

Der erste Schritt, um die Steinwolle vorzubereiten ist sie über Nacht in einer Lösung mit einem pH-Wert von 4.5-5.5 für 24 Stunden einzutauchen. Außerdem sollte im Vorhinein, wenn vorhanden, die Plastik Verpackung entfernt werden.

Steinwolle in Wasser Lösung Cannabis Stecklinge schneiden

Nachdem man den Klon abgeschnitten hat, wird er innerhalb ein paar Minuten verwelken, deshalb sollte man schon bevor man anfängt alle Werkzeuge in Reichweite haben.

  1. Tauche die Schere und die Rasierklinge in den Alkohol ein
  2. Säubere deine Arbeitsfläche indem du sie mit Alkohol abwischst
  3. Lass die Steinwollewürfel trocknen und plaziere sie auf der Trage
  4. Bohre ein 0,5cm tiefes Loch in jeden Würfel
  5. Decke die Würfel mit der Plastik Abdeckung ab und stelle sie, wenn vorhanden, auf die Heizmatte (wenn du die Steinwolle für ca. ½ Stunde vorwärmst, ist eine Erfolgsrate von fast 100% garantiert)

Auswahl und Beschneiden der Klone

Die besten Klone bekommt man von der Spitze der Cannabispflanze, da sie die meisten Wachstumshormone besitzen. Die Stecklinge sollten 2-3 Blätter und einen schon etwas harten Stamm besitzen und insgesammt ca. 7,5cm lang sein. Außerdem sollten die Stecklinge eine saftig grüne Farbe haben, ein zeichen dass sie schon reif sind.

Geschnitten wird direkt über einem Fächerblatt. Der Schnitt sollte mit sterilen Rasierklingen oder einer Schere gemacht werden. Ich habe dazu ein Foto im Internet gefunden, leider ist die Auflösung etwas schlecht:

Cannabis Anbau: Schnittstelle beim Steckling schneiden
Cannabis Anbau: Schnittstelle beim Steckling schneiden

Du musst darauf achten, dass der Stamm lange genug ist, um deine Pflanze stützen zu können. Wenn nötig kannst du noch das unterste Fächerblatt entfernen.

Den Steckling einpflanzen

Bevor du den frisch geschnittenen Klon in das Growmedium einsetzt, solltest du ihn in das Klon-Gel eintauchen. Dieses unterstützt ein gesundes Wachstum des Stecklings und ist essentiell, um letztendlich dicke Buds zu bekommen. 🙂 Der frisch geschnittene Klon sollte außerdem auf gar keinen Fall einfach so auf die Arbeitsfläche gelegt werden, es könnte sich eine Luftblase im Stamm bilden, die die aAufnahme von Wasser und Nährstoffen unmöglich macht.

Cannabis Anbau: Den Steckling in das Klon-Gel eintauchen
Den Steckling in das Klon-Gel eintauchen

Jetzt kannst du vorsichtig den Stamm in das Loch in der Steinwolle hineinstecken und die Steinwolle etwas zusammenzudrücken, um es abzuschließen.

Als nächstes musst du die Stecklinge unter die „Luftfeuchtigkeits-Plastikkuppel“ setzen und mit einem Wasser sprüher die Kuppel feucht halten. 18h Licht pro Tag mit 2-3 nicht zu starken Leuchtstoffröhren über deinem kleinem Gewächshaus ist perfekt für die kleinen Hanfpflanzen. Wenn die die Blätter gelbe Spitzen bekommen, dann musst du nicht in Panik geraten, dass ist ganz normal. Nach vier Tagen kann die Kuppel entfernt werden und nach ca. 10 Tagen sollten die Wurzeln schon aus den Steinwollewürfeln herausschauen.

Gewächshaus cannabis stecklinge klonen

Bewässerung

Die Cannabis-Stecklinge sollten alle zwei Tage gegossen werden wenn sie noch im „Gewächshaus“ sind, danach jeden Tag. Du kannst die Würfel ruhig manchmal ein bisschen austrocknen lassen (nicht ganz!) damit die Pflanze nach Wasser zu „suchen“ beginnt. Das führt zu schnellerem Wurzelwachstum. Sobald die Wurzeln sichtbar geworden sind kannst du auch zwei mal pro Tag bewässern, um sie feucht zu halten.

Nach 14 Tagen sollte ein komplettes Wurzelsystem gewachsen sein und die Cannabispflanze ist bereit zum umpflanzen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen! Falls du noch fragen hast, schreibe einfach einen Kommentar unter diesem Blogpost!

Avatar-Foto
JrGong

Junior Gong ist der Gründer von CannabisAnbauen.net & versorgt euch mit den Besten Tipps und Tricks rund um Indoor und Outdoor Growing von Weed.

Junior Gong's Newsletter

Jetzt abonnnieren und nichts verpassen

9 Kommentare

  1. Huhu bitte um Hilfe bekomme keine stecklinge zum Wurzeln. Mutterpflanze Ca 8 Wochen alt. Schneide Ca in der Mitte der mutti ein steckling ab. Gleich ins Wasser gestellt dann leicht verletzten eintauchen in Seradix b1 und in torf Würfel gesteckt. Lichtkuppel eingesprüht 18/6 Licht und Dunkelheit erste 2 Tage nicht öffnen zwecks Stickstoff Gehalt…… Aber nach 15 Tage immer noch nix. 🙁

    • Hi Ademinus2001,

      Es würde für mich bisher nur zwei mögliche Antworten geben: Entweder ist deine Mutterpflanze vielleicht noch nicht “stark” genug gewesen oder du hast eventuell nicht auf die Temperatur geachtet. Die optimale Temperatur liegt bei 24-28°C im Gewächshaus. Aber ansonsten hast du alles richtig gemacht soweit ich das beurteilen kann.

      Benutzt du auch die richtigen Lampen ? Leuchtstoffröhren sollen sehr gut dafür funktionieren und auch davon gibt es besondere für Pflanzenwachstum.

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg;)

      Greetings,
      Junior Gong

  2. -Wie weit darf ich denn den Stengel des stecklings in die Steinwolle drücken? habe die kleineren Steinwolle Blöcke.. die Löcher sind schon vorhanden… aber manchmal sind die Stengel so dünn, das der Stecki dann hin und her eiert…darf ich ihn soweit reinstecken bis der Stengel fest in die Steinwolle gestochen ist?

    • Hallo Johnny,

      Ja du kannst den Stengel deines Stecklings soweit hineinstecken bis er nicht mehr wackelt. Allerdings sollten schon mindestens 5cm des Stängels noch draußen sein, da du sonst einen zu kurzen Stamm bekommen würdest.
      Der Teil des Stengels der kein Licht abbekommt und dazu eine direkte Nährstoffzufuhr hat wird sein Wachstum umstellen und für gewöhnlich Wurzeln statt Blättern bilden.

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

      Greetings,

      Junior Gong

      • Danke dir, ich dachte nämlich das wenn ich ihn fest reindrücke in den Steinwolleblock das er dann vllt kaputt geht!

        Danke

  3. Also ich baue das zweite Jahr jetzt Pflanzen an…im eigenen Garten…hab diese Jahr gleich mit Stecklingen experimentiert.. Ich habe Ca. 30 stecklinge in Glaswolle und oder torfpads gezogen. Wunderbare Pflanzen geworden, der Erfolg ist aber in beiden Pflanz Medien Ca. 50 Prozent. Aber suuuuper…nur mit euer alter

  4. Hallo zusammen.

    Ich will zwar keine Werbung machen, aber da ich ja kein Mitglied der Firma bin, gebe ich mal diesen Tipp der mir immer 110%ige Erfolge gebracht hat.

    Ich persönlich habe schon im Hydrosystem angebaut und bin mittlerweile bei der guten Kokoserde geblieben (Perfekt zu düngen UND keine Gefahr der Staunässe!).

    Für meine Stecklinge benutze ich Kits der Firma root!t.

    SUPER!!!

  5. Hallo

    kann ich bei Stecklingen auch die Spitze abtrennen, damit sich zwei Haupttriebe entwickeln?
    Wenn ja, ab wann wäre dies ratsam zu machen? (höhe der Stecklinge/Steinwolle durchwurzelt/etc)

    L.G.

Schreibe einen Kommentar zu DeralteAntwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert