Marihuana fermentieren – so veredelst du deine Buds

Ist das eigene Weed erfolgreich gewachsen, die Marihuana Ernte erfolgreich verlaufen und auch schon erfolgreich getrocknet worden, freut man sich darauf endlich den ersten Zug nehmen zu können! Natürlich könnte man nun das Weed einfach einlagern und nach und nach rauchen.

Mariuhuana Veredeln

Echte Profis und Cannabis Liebhaber gehen einen Schritt weiter und “veredeln” die kostbaren Buds, indem sie die Ernte fermentieren bzw. curen. Dies ist der Prozess, welcher die Qualität des Weeds erheblich steigert und ihm einen einzigartigen Geschmack verleiht, an den Straßengras in Jahrmillionen nicht rankommt.

Erst eine sauber durchgeführte Fermentation bzw. Curing macht aus durchschnittlichen Gras ein einzigartiges, köstliches Produkt. Es ist um ein Vielfaches potenter, unglaublich mild beim Rauchen und kratzt nicht im Hals.

Potenter bedeutet allerdings nicht, dass ein Strain mit 15% THC nach der Fermentierung plötzlich 30% aufweist. Es geht hier vielmehr um das Verhältnis von Gesamtgewicht zu THC-Anteil. Ein Beispiel: ein Bud wiegt direkt nach der Ernte 5g und hat laut Strainbeschreibung 15% THC, sprich von 5g sind 750mg davon THC. Nach ein bis zwei Wochen wiegt der Bud vll nur noch 3g, da er Wasser verloren hat. Der THC-Anteil jedoch hat sich nicht verändert und steht damit bei nachwievor 750mg und somit weist die Blüte einen THC-Satz von 25% auf. Diese Werte sind allerdings nur Beispiele, da die in den Sortenbeschreibungen stehenden THC-Werte nur Richtwerte sind und für gewöhnlich der Prozentsatz von getrockneten Blüten angeben.

Gründe für das Fermentieren

Mit dem Trocknen sind die Buds zwar von außen ausreichend getrocknet, doch im Inneren sind sie immer noch voller Wasser.

Außerdem befindet sich auch noch das Chlorophyll in den Zellen, was der Pflanze ihr kräftiges Grün verleiht. Deshalb wird es auch Blattgrün genannt. Chlorophyll hilft der Pflanze während des Wachstums das Licht in Nährstoffe umzuwandeln (Photosynthese).

Doch beim Rauchen hat Chlorophyll nur einen Effekt: Es macht das Weed beim Rauchen sehr kratzig im Hals.

kratziges weed husten
Dude, ist dein Weed nicht fermentiert oder was?!

Mit gutem Cannabis ist es wie mit einem guten Wein – es wird besser, wenn es heranreift.

Die frisch geernteten Buds entfalten erst ihr volles Geschmackspotential, wenn man Geduld zeigt und den Buds Zeit lässt im Inneren ordentlich durchzutrocknen und das Chlorophyll abzubauen.

Deshalb fermentiert man die frisch geernteten und getrockneten Buds, so dass diese zu einem unverwechselbaren Erlebnis heranreifen können.

Vor- und Nachteile

Die Schimmelgefahr fürs spätere Einlagern wird erheblich gesenkt. Allein schon aus diesem Grund sollte man fermentieren. Nichts ist ärgerlicher, als eine eingelagerte Packung des wertvollen Grün zu öffnen und nur noch braunes Schimmelgras zu erblicken.

Die ständigen Hustenanfälle beim Rauchen eines Joints gehen einem auf den Sack? Dann wird man sich beim Rauchen von fermentiertem Weed wie im siebten Himmel vorkommen! Ordentlich fermentiertes Weed ist extrem mild beim Rauchen und kratzt so gut wie gar nicht im Hals. Da kann ein Kommerz-Dealer mit schnellgetrockneter “Hecke” nicht mithalten.

Fast jeder Grower weiß, wie vielfältig Cannabis schmecken kann! Einmal ordentlich fermentiert, wird jeder Zug ein Geschmackserlebnis sein – aufmerksame Raucher werden vielfältige Noten und Düfte feststellen.

Auch Vapo-Nutzer profitieren von einem deutlich besserem Geschmack. Einmal ordentlich fermentiert, werden die Geschmacksstoffe effektiver extrahiert. Die Folge: Ein vielfältiger, einzigartiger Geschmack. Auch ballert das Gras besser, so dass man weniger braucht, um das High zu erreichen. 😉

Beim Fermentieren muss man mindestens 8 Wochen drauflegen, so dass man ein solides Gras hinbekommt. Als Grower kann man es schon so kaum abwarten die ersten Buds zu probieren. Da wird die eigene Geduld auf die Probe gestellt. Qualität braucht nun mal Zeit.

Sauberes Fermentieren bzw. Curen braucht etwas Übung und Einarbeitung. Man muss ein Gefühl für Luftfeuchtigkeit und Temperatur bekommen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Wenn man nicht die gesamte Ernte an den Schimmel-Teufel abtreten will, braucht man ein festes Lüftungsschema und bestenfalls die Buds auf mehrere Einmachgläser verteilen. Mit “drauflos-fermentieren” ohne einen festen Plan kann das Ganze schnell im Desaster enden.

Und ein weiterer Nachteil: Man wird unfermentiertes Gras nie wieder genießen können oder wollen 😉 

  • Niedrigere Schimmelgefahr bei der späteren Lagerung
  • Das Weed wird extrem mild
  • Buds entfalten ihr volles Geschmackspotential
  • Vaporizer-Erlebnis weitaus angenehmer
  • Fermentieren dauert sehr lange
  • Erfordert Übung und Einarbeitung
  • Schimmelgefahr bei falscher Handhabung

Was passiert beim Fermentieren?

Am besten fasst es Wikipedia zusammen:

“Fermentation oder Fermentierung (lateinisch fermentum ‚Gärung‘) bezeichnet in der Biologie eine Form von enzymatischer Umwandlung organischer Stoffe.”

Viele Lebensmittel, die man täglich konsumiert, wurden mit Hilfe von Fermentationsprozessen hergestellt.

Dazu gehören:

  • Milchprodukte wie Käse Joghurt, Sauermilch, Buttermilch, Kefir usw.
  • Sauerkraut, Kimchi, Miso, usw.
  • Rohwurst, wie bspw. Salami
  • Alkoholische Getränke wie Bier, Wein, Whiskey, usw.
Fermentation von Salzgurken, Ergebnis nach einer Woche
Fermentation von Salzgurken, Ergebnis nach einer Woche

Kurz gesagt: Fermentation macht alles um ein Vielfaches leckerer. 😉

Wie startet man die Fermentation ?

Damit eine solche enzymatische Umwandlung stattfindet, braucht man:

  • Mikroorganismen, die den Prozess in Gang setzen (oftmals bereits in den Ausgangsprodukten vorhanden)
  • eine passende Umgebung (Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit) für die Umwandlung

Bei der Cannabis Fermentation ist es vor allem das Chlorophyll, das durch (gutartige) Bakterien und Mikroorganismen abgebaut wird. Glücklicherweise sind die nötigen Bakterien bereits in den Buds vorhanden. Somit braucht man kein Chemie-Diplom für unser Vorhaben. 😉

Am Ende spielen Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit beim Fermentieren von Buds eine entscheidende Rolle.

  • Temperatur: Es darf nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt sein, damit die Bakterien ihre Arbeit verrichten können.
  • Relative Luftfeuchtigkeit: Ist es zu trocken, kann der Fermentationsprozess stoppen und nicht mehr “neu gestartet” werden. Ist es zu feucht, kann sich sehr schnell Schimmel bilden.

In Einmachgläsern Fermentieren (Curing)

Um die wertvollen Buds zu veredeln, hast du mehrere Optionen. Aber ich empfehle die einfachste und effektivste: Cannabis Curing in Einmachgläsern.

Das Curing ist im Prinzip eine Passiv-Fermentation, da man keine Fermente (Bakterien o.ä.) hinzufügt, um den Prozess in Gang zu setzen.

Ablauf: Die frisch getrockneten Buds werden in Einmachgläser gelegt und regelmäßig gelüftet. Im Prinzip wird die Rest-Feuchtigkeit im Inneren des Buds “rausgeschwitzt”, verteilt sich gleichmäßig im gesamten Material und wird durch das Lüften aus dem Glas befördert.Das Curing sollte mindestens 14 Tage dauern. Am besten aber 8 Wochen oder länger. 😉

Vor- und Nachteile von Curing

Curing ist extrem praktisch. Man kann mit dem üblichen Grow- und Lager-Equipment die Buds curen. Nach den Curing können die Buds in den selben Gläsern weitergelagert werden.

Tipp: Wenn man die Ernte auf mehrere kleine Gläser verteilt, muss man im Fall von Schimmel nicht gleich die gesamte Ernte wegwerfen.

Die Buds müssen unbedingt rechtzeitig gelüftet werden, bevor sich Schimmel ausbreiten kann. Gerade in den ersten 3 Wochen reicht es schon die Buds ein paar Stunden zu spät zu lüften und damit einen perfekten Nährboden für Schimmel zu erzeugen.

Gerade im Sommer kann es eventuell schwer sein einen kühlen und temperaturstabilen(!) Ort zu finden, wo man die Gläser diskret lüften kann.

  • Kaum zusätzliches Equipment nötig
  • Schimmel-Ausbreitung kann kontrolliert werden
  • Schimmelgefahr, wenn man nicht genug lüftet
  • Passender Lagerort nötig

Lüftungsschema für Cannabis Curing

Damit man die Buds nicht an Schimmel verliert, gibt es hier mein bewährtes Lüftungsschema kostenlos zum Download. Damit bekommt man ein sauberes fermentiertes Weed in Spitzenqualität.

Avatar-Foto
JrGong

Junior Gong ist der Gründer von CannabisAnbauen.net & versorgt euch mit den Besten Tipps und Tricks rund um Indoor und Outdoor Growing von Weed.

Junior Gong's Newsletter

Jetzt abonnnieren und nichts verpassen

53 Kommentare

  1. bin ein totaler anfänger freu mich über jeden tip ob sorte anbau hast du sehr gut beschriben wie man in am besten raucht bin für alles dankbar . toni

  2. mal wieder ein ziemlich guter beitrag von dir JuniorGong 😀

    würde mich freuen wenn du mal was zum düngen die richtige erde und zu ähnlich wichtigen faktoren etwas bringst
    mach weiter so!

  3. Mir sind alle Deine ratschläge nützlich, mache das erste Jahr. Ich benütze es ausdrücklich für Schmerzbekeämpung.
    Bin für jede Ratschleg dankbar. Jetz habe 2 versch.. Sorten auf der Terrrasse, wachsen sehr schön, nur im Geschmack sind sie so unterschiedlich, ich weiss gar nicht warum? Welche ist besser? Bitte schicke mir Ratschläge, vielen Dank!

  4. Hi, mich wundert, dass du oben schreibst, man solle auf jeden Fall Glas und kein Plastik nehmen und dann auf dem unteren Bild das Gras in einem Plastikbeutel luftdicht verpackt werden. Oder gilt das Glasgebot nur für die ersten 7-10 Tage?

    Best,
    Bongbong

    • Ja sorry, ich verstehe, das das Bild verwirren kann.

      Auf dem unteren Bild sind die Blüten luftdicht verpackt, das macht den unterschied. Wie ich im Artikel geschrieben habe können Phenolsäure und Terpenoiden mit dem Plastik reagieren und einen bitteren Geschmack erzeugen, diese Reaktion passiert jedoch nur, wenn Sauerstoff vorhanden ist.

      Hoffe ich habe deine Frage geklärt & vielen Dank für den Hinweis!

      Greetings,

      Junior Gong

  5. Hallo, hätte da auch mal ne frage und zwar habe ich ak 48 pflanzen welche ich vor 2 wochen abgenommen habe ich habe diese aufgehängt und trocknen lassen während dem ein entfeuchter in dem raum geloffen ist das sie ja nicht schimmeln nach 8 tagen waren sie genug trocken jedoch weiss ich, dass ich die pflanzen 1-2 wochen zu früh geerntet habe weil es zu kalt wurde. Nun habe ich mein dope in luftdichte gläser getan welche ich eifach in meinem Zimmer rumstehen liess ( fünf Tage) ich öffne das glas jeweils 15-20 minuten am tag das die feuchtigkeit entweichen kann, 4-6 wochen immer weniger jeden tag bis 5 min/tag. Mein Dope hat sehr gut geschmeckt sehr zitronig wie lemon haze doch nun wenn ich die gläser aufmache schmeckt es schlechter. ist das wegen der Feuchtigkeit die noch in den Buds ist und beim öffnen der gläser entweicht oder habe ich es verkackt. Denn ich habe leider erst nach 5 tagen gemerkt das ich auch zum fermentieren einen dunklen ort brauche meine ernte war daher 5 tage dem tageslicht in meinem zimmer ausgesetzt ich hoffe ich habe die ernte somit nicht versaut und das thc abgebaut. Ich habe outdoor gepflanzt ist trotzdem gut gekommen der flash ist auch ok. ist es wichtig die fertigen buds zu pressen, oder ist das nur fürs aussehen?

  6. Hi!
    Ich finde Deinen Blog und all Deine Beiträge einfach 1.Sahne!!! Ich habe mir grade Samen bei Sensiseeds bestellt und will’s auch mal versuchen. Es ist mir einfach zu teuer jedes Mal Unsummen für ein paar Gramm Weed zu löhnen!
    Deine Tipps und ein paar Videos aus’m Net haben aus mir schon einen (theoretischen!!! ) “Growprofi ” gemacht! Jetzt hoffe ich dass es auch in der Praxis klappt! Aber da mache ich mir Keine großen Sorgen wenn Deine Posts so informativ bleiben B-)
    Also mach weiter so und ich hoffe auf ein baldiges, neues EBook von Dir. Vielleicht zum Thema Growmedium oder auchzumTrimmen.

    Deine Tipps und ein paar Videos aus dem Net haben aus mir schon einen (theoretischeh!!!)

  7. Hey mal ne frage an dich Junior Gong du hast geschriben man sollte ein einma chglas für die kurtze lagerung verwenden und 3 x täglich für ein paar minuten öffnen geht es nicht einfacher 2 – 3 löcher in den deckel zu stechen? weil nicht jeder hat zeit für das 🙁

    • Das Problem ist, dass, wenn die Buds zu lange der Luft ausgesetzt sind, das THC abgebaut wird. Deswegen wird nur kurz das Glas geöffnet, um die Feuchtigkeit herauszulassen.

      Greetings,

      Junior Gong

  8. huhu, ich möchte meine ernte wenn ich sie denn habe, einschweissen.
    ist es ratsam, das gras vorher mit einer kräutermuele zu zerkleinern? sollte ich das gras evtl. schon ein tag vor’m vakuumieren zerkleinern, damit nicht zuviel Feuchtigkeit mit eingeschweisst wird oder kann sich nach dem das gras eingeschweißt ist eh kein schimmel mehr bilden, da dafür Sauerstoff vorhanden sein muss?

    • Hi arton!

      Das Gras zu zerkleinern möchte ich dir nicht empfehlen. Ganze Buds behalten einfach das Aroma und den THC-Gehalt besser.

      Einfach ordentlich ca. zwei Wochen trocknen lassen und dann sollte es keine Probleme mit der Feuchtigkeit geben!

      Greetings,

      Junior Gong

  9. Hallo Junior Gong,
    wie genau verpackst du dein Pot luftdicht? Wie gehst du sicher, dass absolut kein Sauerstoff mehr im Bag vorhanden ist?

    LG Padmé

  10. ich habe ein weisses gespinst in den fermentierten bud´s.
    geknickst hatten die halme schon lange. blütenränder bröselten eher zu trocken.
    in grosse einmachgläser dunkel gestellt.
    jetzt nach 2 wochen plötzlich eingangs erwähntes problem.
    entsorgen?

  11. Restfeuchtigkeit kann man mit Bentonit aufnehmen. Bentonit ist ein Pulver und wird in Keramikglasuren und bei Magenverstimmungen verwendet. Es ist auch ein Hauptbestandteil der Katzenstreu. Man bekommt es in Apotheken und in Töpferbedarfsgeschäften (dort ist es wahrscheinlich billiger). Ich fülle etwas Pulver in einen (leeren) Teebeutel und gebe ihn mit in das Gefäß.

  12. Hi,

    ich baue selbst nicht an, aber ich kaufe mir immer größere mengen. Wie verpacke ich das denn am besten, damit ich das über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten gut aufbewahren kann? Luftdicht verschweißen will ich es nicht, da ich mir da alle paar Tage paar Gram rausnehme um es zu rauchen. Geht das Glas auch für 3 Monate oder ist das zu lange?

    • Hallo Klaus,

      Die Methode, das ganze in einem Einmachglas mit luftdichtem Verschluss zu lagern funktioniert einwandfrei auch über einen längeren Zeitraum. Du musst nur darauf achten, dass du es ein paar mal in der Woche für ca. 5-10min öffnest, um wirklich sicher zu gehen, dass sich kein Schimmel bildet. Aber ansonsten ist es eine bewährte Methode. Ein Freund von mir lagert seine Ernte immer so, einmal sogar über 1 Jahr lang und seine Ernte war danach immer noch so gut wie am ersten Tag 😉

      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

      Greetings,

      Junior Gong

  13. Hi ich habe da ganz spezielle Fragen die mir leider weder deine Seite noch Google beantworten kann ich hoffe du kannst mir meine Fragen beantworten würde daher aber lieber vorziehen das wir über Email schreiben vielen Dank

    • Hallo Tschilowi,

      Du kannst deine Frage doch sicherlich auch hier stellen. Auch wenn sie sehr speziell ist, kann es sein, dass vielleicht jemand anderes genau die selbe Frage hat und dann durch eine Google-Suche hier landet und ihm somit gleich geholfen ist. Von daher kann ich nur sagen: Frag was das Zeug hält und ich werde sehen wie ich dir helfen kann 😉

      Greetings,

      Junior Gong

  14. Hallo Junior Gong,

    auf meiner suche nach fragen bin ich auf deine seite gestossen und fand sie bis jetzt am besten leider aber beantwortet deine seite oder auch google nicht meine fragen da ich selber noch nie angebaut habe 🙁

    Erst mal kurz zu mir ich habe vor in Thailand zu growen schön oben im Norden nähe grenze Laos. aber immer noch 2 stundne von allen Größern Städen weg. Wir haben dort durchgend Sonnenschein und warmes Wetter das nachts maximal auf 14 grad Celsius runtergeht die Sonne steht im Durchschnitt 12 stundne am himmel. jetzt zu meinen Fragen und was ich schon rausgefunden habe:

    1. Im internet habe ich unweit rausgefunden das die besten Pflanzen dafür Sativa Pflanzen sind am besten zu 100% oder?

    2. Wegen der erde habe ich mal geforscht da der Boden sandig und steinig ist habe ich mir überlegt alles in töpfe zu Pflanzen und mir Erde zu besorgen vllt. bestellen im internet und liefern lassen.

    3. Die Samen würde ich mir direkt aus den seedbanks besorgen da ich dan doch noch eine bessere beratung bekomme.

    4. Sind die Pfalnzen wo es hier gibt überhaupt für diese Temperaturen geignet ich meine ab April wird es bis zu 40 C und die luftfeuchtigkeit liegt im Durschnitt bei 40%.

    5. Was mich dan auch zum nächsten Punkt bringt das Trocknen ist das bei solchen bedinungen überhaupt möglich muss ich es so machen wie ich es gelsen habe in dunklen räumen 22% luftfeuctugkeit usw. oder reciht es an einem schattigen platz kopfüber aufzuhengen??

    6. Wie die Blüthen fertig sind an der Pflanze kann ich ja anhand eines Taschenmikroskopes festellen oder an den einzeln fäden wenn sie sich Braun verfärben.

    7. Dan will ich ja nicht nur Blüthen haben sonern ich will mir noch Hasch und sogar Öl herstellen wie haschgeht denk ich hab ich genug im internet gefudnen um es zu versuchen nur bei dem Öl bin ich mir nicht so Sicher da ich das ganze gerne mit Wasserdampf machen würde wie genau das Funktioniert habe ich schon rausgefunden brauche zwar ein paar sahcne dafür aber ist denk ich mal die beste und auch gesundeste art das Öl herauszubekomme ?

    8. wie lager ich dan das zeug am besten das ich ja soviel nich auf einmal verpuffen kann 😀 ?

    9. Wie bekomme ich die Pollen aus meiner Pflanze?

    10.. Und zu meiner letzten Frage zu kommen wie mache ich Thai-Sticks das ich mir Cannabis Cigarren machen möchte und dazu natürlich Bläter brauche ÖL Pollen und diese Sticks leider finde ich keine Anleitung wie es den Funktioniert 🙁

    Ich danke fir vielmals wenn du meine Fragen beantworten könntest und vllt. noch tipps hast was man anders machen könnte oder verbessern.

    Mit Freundlichen Grüßen

    Tschilowi

  15. Jo Junior G, ich hab da nen Rezept aus der aktuellen Medijuanaausgabe und wollte fragen ob man das Grüne Gold auch fermentieren sollte wenn man die Buds in Milch köcheln lassen will und so ein herrliches neues Backmedium herstellen will?
    Bei mir kommt gerade die Frage auf ob man dann auch Trocknen muss…

    • Hallo Heisenberg mit Rastalocken,

      Ja, trocken sollte dein Gras vor jeder Weiterverarbeitung sein, da gibt es nur wenige Ausnahmen. Aber für die Idee mit der Milch hier ein Tipp dazu: Lass die Milch nie kochen, immer nur kurz davor halten und alle 5min mal ordentlich durchrühren 😉 So solltest du die Milch dann zwischen 1-2 Stunden köcheln lassen, dann hast du ein gutes, potentes Backmedium 😉 Auch ein Kakao mit so einer MIlch schmeckt top 😉 Aber du solltest diese Milch nicht länger als eine normale geöffnete Milch aufbewahren.

      Greetings,

      Junior Gong

        • Ist denn die Angabe von 2 Gramm Blüten auf 400ml fetthaltige Milch richtig um ein Produkt zu erhalten womit man ordentlich Spaß hat, was einen jedoch nicht ganz unfähig macht? ( Sofaszene bei Harold & Kumar 😉 )

          • Hallo Heisenberg mit Rastalocken,

            Die Angabe scheint mir eigentlich ganz gut gewählt, besonders für Fortgeschrittene. Allerdings musst du ja nicht gleich die 400ml Milch auf einen Zug wegtrinken. Probiers erstmal mit der Hälfte und schau dann, ob es für dich angenehm ist oder nicht. Nachlegen kannst du dann immer noch 😉 Aber versuch dich erstmal genau an diese 2g zu halten, denn dann kannst du fürs nächste mal genauer abschätzen, ob du mehr oder weniger benötigst 😉 Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich und bei THC-infundierten Getränken und Essware immer was ganz anderes, als ein Joint 😉

            Greetings,

            Junior Gong

  16. Hallo Junior,

    was muesste ich eigentlich alles beachten wenn ich meine buds direkt nach dem trocknen einlagern moechte und nicht fermentieren wollen wuerde.
    Wuerde mich ueber eine Antwort freuen.

    Liebe Gruesse
    walli2005

  17. Hallo Leute

    Bin neu hier auf der Seite

    Die ist einfach nur genial

    Letztes Jahr die ganzen Pflanzen im Glashaus gehabt Scheiße Alles vergammelt

    AAAAAAAAAber dieses Jahr 24 Planzen Im Garten 16 in Hydro und 8 in Erde

    Also von Hydro bin ich nicht so Überzeugt Pflanzen sind viel kleiner also auch die Buds

    Erste ernte ist schon in Gläsern

    Da es jetzt schon sehr kalt ist habe ich die Rest Pflanzen in eine Growbox in die Gartenhütte gestellt

    Da ghet noch was

    Einfach cool

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert