Werkzeug und Zubehör: Kleinigkeiten, die man gern vergisst

Viele Grower vergessen beim Einkauf einiges an Werkzeug und Ausrüstung, die essentiell für den Indoor Anbau von Cannabis sind. Meist braucht man die Sachen genau dann, wenn sie nicht da sind. Damit man sich nicht am Ende ärgert, bekommt man in dieser Kaufberatung eine Liste mit Sachen die man am besten direkt mit der Growbox mitkauft.

Was braucht man alles an Werkzeug für erfolgreichen Cannabis Anbau?

Gerade als Anfänger fällt es oft schwer einzuschätzen, ob und wann man etwas irgendwann brauchen wird oder nicht. Größtenteils sind es Kleinigkeiten, die man gar nicht auf dem Radar hat. Und wenn man sie wirklich braucht, ist es schon zu spät.

Tipp: Wir unterteilen unsere Kaufempfehlungen grundsätzlich in drei Kategorien: „Muss man haben“, was die absolute Mindestausstattung darstellt. „Schön zu haben“, alles, was nicht unbedingt nötig ist, aber dem Grower das Leben einfacher machen. Und „Braucht man vielleicht“, das sind Sachen, die nur bei bestimmten Problemen gebraucht werden.

Typische Szenarien während des Grows:

  • Die Pflanzen sind erntereif – womit abschneiden?
  • Wie an den Pflanzen arbeiten ohne den Augen zu schaden
  • Wie auf Schimmel überprüfen – und wie entfernen?
  • Pflanzen sind geerntet und manikürt – wie Aufhängen zum Trocknen?

Spätestens bei der Ernte und beim Trocknen von Weed ist man auf passendes Werkzeug angewiesen, mit dem man schnell und einfach arbeiten kann.

MUSS-MAN-HABEN:

  • Ernte-Scheren
  • LED Schutzbrille
  • Nitril-Handschuhe
  • Desinfektionsmittel
  • Juwelierlupe und Taschenmikroskop
  • Trockennetz

JE-NACH-BEDARF:

  • Luftentfeuchter
  • Luftbefeuchter
  • Thermostat & Heizmatten
  • Werkzeug zum Abbinden (Netze, Pflanzen-Jojos, Pflanzendraht)
  • Schädlingsbekämpfung (Nematoden, Gelbtafeln)

SCHÖN-ZU-HABEN:

  • Ernte-Maschine (Trimmer)

MUSS MAN HABEN – Die Grundausstattung

Die wichtigste Anschaffung für die Ernte sind passende Erntescheren.

Bei größeren Ernten empfehlen wir ebenfalls über die Anschaffung einer Erntemaschine (Tumble Trimmer). So muss man nicht stundenlang schnibbeln und damit nicht nur extrem viel Zeit, sondern sich auch die typischen verkrampften Hände (er)sparen.

Erntescheren

Hier gibt es keine „Alle für eine“ Empfehlung. Und da man mal feine und mal grobe Sachen schneiden wird, lohnt es sich mehrere Arten von Scheren zu kaufen.

Wir empfehlen:

  • Gartenschere (für dicke Äste und Stämme)
  • Universal-Schere (fürs Blattwerk)
  • Ernteschere mit schmaler Spitze (für schwer zugängliche Stellen)
  • Knipser (für kleine und dünne Äste)
  • Lange Schere

Für grobe Arbeiten sollte man eine Schere kaufen, die durch eine Feder wieder von selbst aufgehen und guten Grip bieten. Für Kleinarbeiten (Maniküren) reicht eine gewöhnliche ergonomische Langschere.

Da jede Hand anders ist, ist die Auswahl der Schere Geschmacks-, aber auch Komfortsache. Am Ende kann man in den Baumarkt gehen und einige Modelle in die Hand nehmen. Meine eigenen Empfehlungen sind hier unten aufgelistet.

LED Schutzbrille

Wer eine LED Beleuchtung nutzt, der sollte zu der hochwertigen [atkp_product id=’20184′ link=’yes‘]Method Seven LED Schutzbrille[/atkp_product] greifen.

[atkp_product id=’20184′ template=’36547′][/atkp_product]

Diese hat einen Industrie-UV-Filter, der typischen rechtlichen Standards entspricht. Damit kann man mehrere Stunden unter dem LED Licht verbringen, ohne dass die Augen ermüden oder gar Schaden nehmen.

Weiterer Vorteil: Die Brille „neutralisiert“ das LED Licht, sodass die Pflanzen so aussehen, als wären sie im natürlichen Licht. So kann man sie besser auf Krankheiten, Nährstoff-Probleme oder Schädlinge untersuchen.

Wer mit einer Natriumdampflampe growt, der kann zu einer günstigen NDL Schutzbrille greifen. Auch wenn das orange Licht der NDL nicht wirklich schädlich ist, macht die Brille die tägliche Arbeit an der Pflanze einfacher.

[atkp_product id=’20185′ template=’36547′][/atkp_product]

Die NDL Schutzbrille filtert den Orange-Anteil, sodass die Pflanzen wie im natürlichen Licht erscheinen. So kann man mit einem schnellen Blick erkennen, wie es den Pflanzen geht.

Nitril-Handschuhe

Ein Satz NitrilHandschuhe gehört zum Grundrepertoire eines jeden Growers. Die Handschuhe verhindern, dass man irgendwelche Krankheitserreger oder Sporen aus der Umwelt an die Pflanze weitergibt. Wichtig ist, dass sie puderfrei sind!

K-MART Einweghandschuhe, Blau Nitrilhandschuhe – Box mit 100 Stück, Einmalhandschuhe Puderfrei & Latexfrei, Nitril Handschuhe Einweg für Küche & Reinigung

Amazon price updated: 4. September 2025 15:01

Insbesondere bei der Keimung besteht die Gefahr, dass man den Seed verschmutzt und mit Krankheitserregern ansteckt. Aber auch bei der Kontrolle der Blätter auf Schädlinge oder Nährstoffmängel sind die Handschuhe extrem hilfreich, um möglichen Dreck und Sporen nicht weiterzuverteilen.

Desinfektionsmittel

Die meisten Grower unterschätzen, wie hilfreich Desinfektionsmittel sein können. Hier kann man entweder zu Isopropyl Alkohol greifen oder zu einem typischen Desinfektionsmittel aus der Drogerie.

Vor allem Gartenwerkzeuge wie Erntescheren etc. sollten vor der Arbeit an Cannabis Pflanzen ordentlich desinfiziert werden. Gerade, wenn sie draußen im Garten im Einsatz waren, kann man damit schnell Pilze, Sporen oder andere Verschmutzungen in die Growbox einschleppen.

Auch ist ein Desinfektionsmittel ein Muss, wenn man in der Growbox einen Schimmelbefall oder ähnliche Probleme hatte. Dann muss man alle Oberflächen ordentlich desinfizieren, um alle Sporen und Schimmelreste restlos zu beseitigen.

Taschenmikroskope und Lupen

Ein Taschenmikroskop und eine Juwelierlupe sind extrem hilfreich zum Inspizieren auf Schädlinge und um den perfekten Erntezeitpunkt zu bestimmen. An sich reicht schon ein günstiges Modell mit 40-60-facher Vergrößerung.

Unsere Top-Empfehlung für ein Taschenmikroskop ist das Carson 60-120x MicroBrite Plus. Da ist schon eine LED Lampe verbaut, sodass man auch wirklich was erkennt.

Carson MicroBrite Plus 60x-120x LED Taschenmikroskop mit asphärischem Linsensystem (MM-300)

Amazon price updated: 4. September 2025 15:01

Alternativer Profi-Kauftipp: Ein USB Mikroskop! Damit kann man digitale Fotos der Trichome machen. Zwar gibt es viele günstige Modelle bei Amazon, doch das sind meistens unzuverlässige Billig Modelle aus Fernost, die oft Probleme mit der Software haben.

Ich und andere Mitglieder im Forum haben gute Erfahrungen mit dem [atkp_product id=’36474′ link=’yes‘]Carson eFlex USB-Mikroskop[/atkp_product].

Carson eFlex 78x/324x Effektive Vergrößerung (basierend auf einem 28-Zoll-Bildschirm) USB Digitalmikroskop mit LED, Schwanenhals und Messplatte (MM-840)

Amazon price updated: 4. September 2025 15:00

Trockennetz

Um Cannabis nach der Ernte zu trocknen, empfehle ich ein Trockennetz zu kaufen. So kann man bspw. direkt in der Growbox trocknen und den Platz sehr effizient ausnutzen.

Falls man knapp bei Kasse ist, reichen auch Metall-Kleiderbügel, wie man sie evtl. aus Textil-Reinigungen kennt. Dort werden die abgetrennten Stämme zum Trocknen aufgehängt.

SCHÖN-ZU-HABEN: Erntemaschinen

Gerade bei größeren Grows kann die Ernte schonmal mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Hier können euch elektrische Ernte-Werkzeuge viel Zeit und Aufwand sparen.

Top-Empfehlung: SpinPro Tumble Trimmer

Eine Schneide-Maschine kann gerade bei größeren Grows extrem viel Zeit und Arbeit sparen. Statt jeden Bud einzeln in Fummelarbeit maniküren zu müssen, kann man hier einfach alle Blüten in den Behälter werfen und mittels etwas Kurbel-Arbeit von den lästigen Blättern befreien.

Unsere Top-Empfehlung ist der [atkp_product id=’15812′ link=’yes‘]SpinPro Tumble Trimmer[/atkp_product] (das Original aus den USA). Dieser ist zwar recht teuer, ersparen einem extrem viel Zeit und einen Tennisarm. Man kann einfach alle die unmanikürte Pflanze in mehrere Teile zerschneiden und alles in die Schüssel legen. Dann macht man den Tumble Trimmer zu und kurbelt darauf los.

[atkp ids=’15812′ template=’36547′][/atkp]

Mit dem Tumble Trimmer lassen sich Buds buchstäblich im Handumdrehen maniküren, ohne dass mal umständlich jeden Bud einzeln von Hand bearbeiten muss. Gerade bei größeren Ernten ist das extrem praktisch und kann sich durchaus lohnen.

Nach etwa 10 Umdrehungen hat man als Ergebnis manikürte Buds sowie Schnittreste, die man zu Hasch oder Hanftee verarbeiten kann.

Tipp: Manche Nutzer berichten, dass größere Head Buds dem Tumble Trimmer Schwierigkeiten bereiten – diese besser per Hand maniküren.

Hier und da gibt es ebenfalls den passenden Motor zu kaufen, sodass man nicht mal mehr kurbeln muss.

Beim Kauf sollte man darauf achten, dass es sich tatsächlich um das Original von SpinPro handelt. Es gibt mittlerweile jede Menge Kopien, die zwar durchaus nutzbare Qualität bieten können (wie unsere Low-Budget Empfehlung). Aber wenn man schon den vollen Preis für das Original zahlt, sollte man auch das Original erwarten.

Low Budget Empfehlung: Vevor Erntemaschine

Unsere Low-Budget-Empfehlung für eine Erntemaschine hier ist die [atkp_product id=’39873′ link=’yes‘]Vevor Erntemaschine[/atkp_product]. Diese gibt es in drei verschiedenen Größen – entweder mit 16 Zoll (40cm), 19 Zoll (48cm) oder 24 Zoll (61cm) Durchmesser.

[atkp ids=’39873′ template=’36547′][/atkp]

Mit diesem Trimmer lassen sich Buds buchstäblich im Handumdrehen maniküren, ohne dass mal umständlich jeden Bud einzeln von Hand bearbeiten muss. Gerade bei größeren Ernten ist das extrem praktisch und kann sich durchaus lohnen.

High-End: TrimPro Unplugged

Unsere High-End Empfehlung ist eine [atkp_product id=’36865′ link=’yes‘]Trimpro Unplugged Erntemaschine[/atkp_product]. Diese ist mit ca. 34cm Durchmesser für größere Erntemengen optimal geeignet.

[atkp ids=’36865′ template=’36547′][/atkp]

Highlight der Trimpro Erntemaschine ist der sehr leise Betrieb, sodass man ungestört auch größere Ernten verarbeiten kann ohne ungewollte Aufmerksamkeit von Nachbarn o. Ä. auf sich zu ziehen.

Im Inneren der Maschine schieben weiche Lederriemen die Buds über ein Gitter, unter der sich die scharfen Klingen befinden. Somit werden die Buds schonen manikürt und nicht gequetscht oder gepresst. Dabei kann man die Höhe der Klingen ebenfalls verstellen.

Da man per Hand kurbelt, kann man die Geschwindigkeit als auch den „Schnittgrad“ selbstständig entscheiden. Der Verschnitt landet dann in einem Auffangbehälter, wo man ihn zur weiteren Verarbeitung sammeln kann.

JE-NACH-BEDARF: Kommt auf die Situation an

Die nachfolgenden Sachen sind nur, wenn man spezifische Probleme oder Gegebenheiten lösen will.

Luftentfeuchter

Unsere absolute Top-Empfehlung ist die Luftentfeuchter Serie von Trotec. Diese sind in allen möglichen Stärken zu haben. Wir empfehlen bei der Auswahl lieber eine Nummer zu stark als zu schwach zu kaufen.

Wer den Luftentfeuchter mittels Zeitschaltuhr oder Thermostat steuern will, sollte auf eine Auto-Restart Funktion achten. Nur solche Geräte werden sich automatisch einschalten und in den zuletzt eingestellten Modus wechseln. Die unten gelisteten Geräte haben es allesamt.

TROTEC Raumentfeuchter elektrisch TTK 26 E – Leistung 10 L/Tag – Fläche 15 m² / 37 m³ – Entfeuchtungsgerät mit Autoabschaltung

Amazon price updated: 4. September 2025 15:00

Großer Vorteil der Trotec Geräte ist, dass sie einen externen Ablauf-Schlauch haben. Falls man einen Wasserablauf findet, muss man nicht ständig den Wassertank leeren. Je nach Modell kann man eine Wunsch-Luftfeuchtigkeit (40%/50%/60% RLF) einstellen, bei der es sich automatisch ausschaltet.

Wie jeder andere Luftentfeuchter werden auch die Trotec Modelle die Temperatur um 2-4°C erhöhen. Wer also sehr hohe Luftfeuchtigkeit und gleichzeitig auch noch Temperaturen jenseits von 28°C hat, sollte erstmal die Temperatur in der Growbox senken.

Großer Vorteil der Trotec Geräte ist, dass sie einen externen Ablauf-Schlauch haben. Falls man einen Wasserablauf findet, muss man nicht ständig den Wassertank leeren. Je nach Modell kann man eine Wunsch-Luftfeuchtigkeit (40%/50%/60% RLF) einstellen, bei der es sich automatisch ausschaltet.

Wie jeder andere Luftentfeuchter werden auch die Trotec Modelle die Temperatur um 2-4°C erhöhen. Wer also sehr hohe Luftfeuchtigkeit und gleichzeitig auch noch Temperaturen jenseits von 28°C hat, sollte erstmal die Temperatur in der Growbox senken.

Luftbefeuchter

Wer dauerhaft mit zu niedriger Luftfeuchtigkeit in der Growbox kämpft, kann sich einen Luftbefeuchter zulegen. Allerdings sollte dieser eine RLF-Einstellung mit sich bringen und in halbwegs guter Qualität sein, damit er nicht auf einmal die Growbox überflutet.

Top-Empfehlung: AC Infinity Cloudforge T3/T7

Unsere Top-Empfehlung ist der [atkp_product id=’39695′ link=’yes‘]AC Infinity Cloudforge T3 Luftbefeuchter[/atkp_product]. Dieser ist speziell für Growboxen konzipiert und kommt mit extrem praktischen Funktionen daher.

[atkp_product id=’39695′ template=’36547′][/atkp_product]

Dank dem mitgelieferten Abgabe-Schlauch kann man das Gerät einfach neben der Growbox platzieren und an eine der Lufteinlässe der Growbox anschließen.

Man kann hier über das Display ganz genau einstellen, welche Luftfeuchtigkeit man erreichen will. Der kabelgebundene Präzisionsfeuchtigkeitssensor überwacht dabei die RLF an der Stelle, wo ihr ihn platziert und steuert das Gerät automatisch. Alternativ kann man auch die AC Infinity App zur Einstellung nutzen.

Wie alle AC Infinity Geräte ist auch dieses mit dem hauseigenen UIS System kompatibel. Dadurch lassen sich alle AC Infinity Komponenten zentral steuern und automatisieren.

Mit 4,5L Tankvolumen hat er ausreichend Kapazität für kleine und mittelgroße Growboxen. Eine intelligente App Steuerung macht es möglich, den Luftbefeuchter präzise zu steuern. Wer eine größere Growbox oder gar einen Growraum hat, sollte zum größeren atkp_product id=’39697′ link=’yes‘]Cloudforge T7[/atkp_product] Modell greifen.

[atkp_product id=’39697′ template=’36547′][/atkp_product]

Low-Budget-Empfehlung: LEVOIT Luftbefeuchter

Wer es etwas günstiger mag, kann einen Ultraschall Luftentfeuchter bei Amazon kaufen. Es gibt da viele Marken, wir empfehlen aber bspw. den [atkp_product id=’39691′ link=’yes‘]LEVOIT 6L Luftbefeuchter[/atkp_product]. Hier kann man die RLF in 1%-Schritten einstellen. Gleichzeitig hat man mit 6L ausreichend Volumen, um nicht dauernd Wasser nachfüllen zu müssen.

[atkp_product id=’39691′ template=’36547′][/atkp_product]

Wichtig ist, dass man stets destilliertes Wasser nimmt, da sonst die Geräte schnell verkalken und auch die Mineralien durch den Ultraschall an die Luft mit abgegeben werden. Man erzeugt quasi Feinstaub in der Growbox!

Auch wenn der Luftbefeuchter eine eigene Steuerung hat, empfehlen wir ihn besser mit einem externen Luftfeuchtigkeitsregler laufen zu lassen, um auf Nummer sicher zu gehen. Wir empfehlen hier das [atkp_product id=’39693′ link=’yes‘]InkBird IHC 200 Hygrostat[/atkp_product].

[atkp_product id=’39693′ template=’36547′][/atkp_product]

Heizmatten und Thermostat

Gerade im Winter kann es schnell vorkommen, dass es um die Töpfe herum zu kühl wird. Dabei mögen es die Wurzel leicht warm, damit die Nährstoffversorgung sichergestellt ist. Hier können Heizmatten und Thermostate helfen, um die Kübel auf die passende Temperatur zu bringen.

Top-Empfehlung: Romberg Heizmatten und Thermostat

Die [atkp_product id=’39701′ template=’36547′]Heizmatten von Romberg[/atkp_product] haben sich bei Growern mehr als bewährt. Diese sind speziell für Growboxen Gewächshäuser und Terrarien konzipiert. Diese gibt es in drei verschiedenen Größen und Leistungen, so dass man selbst aussuchen kann.

[atkp_product id=’39701′ template=’36547′][/atkp_product]

Vorteil der Romberg Heizmatten ist die hochwertige Verarbeitung. Sie sind komplett isoliert und haben eine spritzwassergeschützte PVC-Beschichtung. Im Gegensatz zu Billigmodellen ist die Wärmeabgabe gleichmäßig auf der Matte verteilt, so dass es nicht zu Hotspots kommt.

Das dazu passende [atkp_product id=’31320′ link=’yes‘]Romberg Hortiswitch Thermostat[/atkp_product] ist die ideale Ergänzung.

[atkp_product id=’31320′ template=’36547′][/atkp_product]

Vorteil ist, dass man bis zu zwei Geräte gleichzeitig steuern kann. Auch wenn das Thermostat für die Heizmatten gedacht ist, kann man damit auch andere Geräte steuern. Mit 1200 Watt Leistungsausnahme hat man hier mehr als Genug Spielraum.

Schädlingsbekämpfung

Es kann mal schnell passieren, dass man sich kleine Biester ins Zelt holt. Es reicht schon einmal mit dem Hund Gassi zu gehen und in den gleichen Klamotten an den Pflanzen rumzuwerkeln, um aus Versehen winzig kleine Insekteneier in der Box zu verteilen. Auch über die Zuluft Löcher können sich mal schnell Viecher einschleichen.

Hier empfehlen wir etwas Grundausstattung gegen Schädlinge parat zu haben. Unsere Top-Empfehlung ist hier das [atkp_product id=’25386′ link=’yes‘]Neudorff Schädlingsfrei[/atkp_product]. Es ist ein allseits beliebtes Mittel gegen viele Arten von Schädlingen.

[atkp_product id=’25386′ template=’36547′][/atkp_product]

Noch besser sind allerdings Nützlinge! Unten ist eine Tabelle mit allen Schädlingen samt, wo sie vorkommen, welche Mittel dagegen helfen und welche Nützlinge man einsetzen kann.

Schädlinge Vorkommen Passende Mittel Nützlinge
Spinnmilben In-/Outdoor Neudorff Schädlingsfrei, Neemöl Raubmilben gegen Spinnmilben
Thripse In-/Outdoor Neudorff Schädlingsfrei, Neemöl, Blautafeln Raubmilben gegen Thripse
Trauermücken In-/Outdoor Neudorff Trauermückenfrei, Neemöl, Gelbtafeln, Umtopfen Nematoden gegen Trauermücken und Larven
Blattläuse In-/Outdoor Blattlausfrei, Neemöl, Florfliegenlarven, Marienkäferlarven
Schild- und Schmierläuse In-/Outdoor Neudorff Schild- und Wolllausfrei, Neemöl Schlupfwespen, Marienkäferlarven
Weiße Fliegen meist Outdoor Neudorff Schädlingsfrei, Neemöl Schlupfwespen
Minierfliegen meist Outdoor Neudorff Schädlingsfrei, Neemöl, Gelbtafeln Schlupfwespen
Raupen Outdoor Neudorff Schädlingsfrei, Neemöl keine
Schnecken Outdoor Gräben, Fallen, Schneckenkorn Stumpfschnecken, Tigerschnegel